Wie sieht der optimale Studienplan aus? Wie kann ich die Semester gestalten?

Bei den meisten Studienangeboten ist ein Studienbeginn im Herbstsemester und im Frühjahrsemester möglich. Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website, im Studienplan und in der Wegleitung des entsprechenden Studienangebots. Das Curriculum ist meist auf einen Studienbeginn im Herbstsemester ausgelegt. Dementsprechend werden nicht in allen Fächern alle verpflichtenden Lehrangebote in jedem Semester angeboten.  

Studienplan 

Die Tabelle im Studienplan zeigt das curriculäre Pflichtprogramm, das Sie im Laufe Ihres Studiums absolvieren müssen. Die dort aufgeführten Lehrveranstaltungen verteilen sich also über mehrere Semester. Die Regel- bzw. Mindeststudienzeit beträgt im BA 6 Semester (3 Jahre) und im MA 4 Semester (2 Jahre). Es ist möglich und erlaubt, länger zu studieren. Aus diesem Grund – aber auch wegen unterschiedlicher individueller Fächerkombinationen und Wahlmöglichkeiten – kann kein verbindlicher Einheits-Stundenplan angegeben werden. In manchen Fächern existieren aber Musterstudienpläne in den Wegleitungen.

Ihren Semester-Stundenplan müssen Sie sich jedes Semester mit Hilfe des Studienschemas und des aktuellen Vorlesungsverzeichnisses unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände individuell selbst zusammenstellen. Dabei muss teilweise der Aufbau der einzelnen Module beachtet werden (vgl. Wegleitung). 

Grundsätzlich müssen jene Veranstaltungen, in denen Sie für Ihr Studium Kreditpunkt erwerben wollen, während des gesamten Semesters, d.h. i.d.R. wöchentlich besucht werden. Es empfiehlt sich also, sich die entsprechenden Tage resp. Tageszeiten während des ganzen Semesters dafür freizuhalten. 

Wie viele Semesterwochenstunden muss ich belegen? 

Ein Programm von durchschnittlich etwa 12-15, max. etwa 20 Stunden Präsenzunterricht oder etwa 8-10 Lehrveranstaltungen pro Woche ist empfehlenswert. Diese Stundenzahl kann je nach anderweitigen Verpflichtungen und Belastungen, Semester etc. individuell variieren, zudem muss die für die Vor- und Nachbereitung aufzuwendende Zeit unbedingt mitberücksichtigt werden. Alle gewählten Veranstaltungen müssen innerhalb der Belegfrist unter Online-Services (MOnA) belegt werden. 

Belegen 

Alle gewählten Veranstaltungen müssen innerhalb der Belegfrist über die Web-Applikation MOnA (My Online Account) belegt werden. Das Belegen ist Voraussetzung für den Erwerb von Kreditpunkten in den entsprechenden Lehrveranstaltungen. Siehe dazu auch die <link de studium studierende studienorganisation external-link-new-window internal link in current>Informationen der Fakultät.