Wo finde ich Hilfe bei psychologischen Problemen?

Die Studienberatung hat mit dem Leistungsauftrag des Rektorats offiziell die Aufgabe, Studierende mit persönlichen psychologischen Problemen zu beraten. Dieses Angebot soll sehr niederschwellig sein und ist deshalb kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. 

Es gibt eine gewisse Zahl an Problemen im persönlichen Bereich, die innerhalb der Institution gelöst werden können. Daneben gibt es natürlich auch psychische Beeinträchtigungen, die zwingend und besser früher als später im Gesundheitswesen behandelt werden müssen, weil auch hier der Grundsatz gilt: je früher die Behandlung beginnt, desto grösser sind die Erfolgschancen. 

An diesem Punkt setzt das neue Beratungsangebot an. Bei Studierenden, die wegen persönlichen Problemen zur Beratung kommen, wird abgeklärt, ob es sich um ein vorübergehendes Problem handelt, dass mit einigen Beratungsstunden und Kommunikation mit anderen Stellen der Universität innerhalb unserer Institution gelöst werden kann oder ob eine Gesundheitsbehandlung angezeigt ist, weil die Beeinträchtigung tatsächlich krankheitsrelevant ist und auch entsprechend behandelt werden sollte. Für diesen zweiten Fall unterhält die Studienberatung ein Kontaktnetz zu Therapeut/innen und Institutionen, die geeignete Behandlungen anbieten. 

Neben der psychologischen Einzelberatung führt die Studienberatung für Probleme der Kategorie Lernstörungen, Prüfungsangst und Panik vor Referaten, Arbeitsblockaden und Ähnlichem auch Kurse für Gruppen durch. 

Hinter Lernstörungen, im Studium zu stagnieren, unangemessenem Perfektionismus, übertriebenen Prüfungsängsten, Motivationsverlusten und Ähnlichem können Probleme im psychologischen Bereich, Konflikte in Beziehungen oder mit der Familie stecken. Zögern Sie also nicht, sich zu melden, wenn Sie Beratung in diesen Bereichen suchen: 

Studienberatung Basel
Steinengraben 5
CH-4051 Basel
Tel. + 41 (0)61 267 29 29/30
Fax + 41 (0)61 267 29 34
e-Mail: studienberatung-at-unibas.ch 

Bei Behinderung, chronischer Krankheit oder psychischer Beeinträchtigung steht Ihnen innerhalb der Universität Basel zudem die Servicestelle «Studieren ohne Barrieren» (StoB) für Beratung und Information zum Thema Nachteilsausgleich/Prüfungsanpassung zur Seite. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Siehe auch die nachfolgenden Informationen der Universität.