
European Global Studies (Master, interfakultärer Studiengang)
Europas Rolle in der Welt verstehen
Wer Europa erforschen will, muss heute über Europa hinaus blicken. Von der EU-Migrationspolitik über chinesische Investoren auf Einkaufstour bis zum sogenannten Rückkehrerproblem von Dschihadisten: Zunehmend stellen sich politische, ökonomische und juristische Herausforderungen, die man ohne das Wissen um die komplexe Vernetzung Europas in der Welt nicht angemessen untersuchen und verstehen kann. Der Masterstudiengang European Global Studies am Europainstitut der Universität Basel befasst sich deshalb mit Europa in globaler Perspektive und kombiniert Themen und Methoden der Rechts-, Wirtschafts-, Politik- und Geschichtswissenschaft. Das interdisziplinäre Programm bietet eine wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Ausbildung, die für Tätigkeiten im privaten und öffentlichen Sektor, insbesondere in der nationalen und internationalen Verwaltung, in Wirtschaft und Politik sowie in der Forschung qualifiziert.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
An die Stelle einer vergleichenden Analyse Europas mit anderen Weltregionen tritt in den European Global Studies ein dynamisches Verständnis von Europa, das die Annahmen fester Grenzen hinterfragt. Das Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs, der so bisher nur an der Universität Basel angeboten wird, liegt in dieser Verschiebung vom Ländervergleich zur Analyse gesellschaftlicher, politischer, rechtlicher und ökonomischer Beziehungsnetze innerhalb und ausserhalb Europas.
Eine Besonderheit des Programms ist zudem die Einbindung dreier Fakultäten der Universität Basel in die Lehre: In Veranstaltungen der Juristischen, Wirtschaftswissenschaftlichen und Philosophisch-Historischen Fakultät werden Europas globale Verflechtungen sowohl in ihrem historischen Kontext als auch in ihrer Bedeutung für die Zukunft thematisiert. Hierzu zählen neueste Forschungsergebnisse zur europäischen (Des-)Integration, zu Globalisierung und Regionalisierung, Governance und Staatlichkeit sowie zum globalen Zusammenwirken von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Recht. Auch gegenwartsnahe Themen wie Konfliktanalyse und Konfliktbewältigung, Migration, Nachhaltigkeit und demographischer Wandel werden im Studium behandelt.
Nach der Beschäftigung mit relevanten Konzepten und Methoden der Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie mit interdisziplinären Fragestellungen im Themenfeld Europäisierung und Globalisierung bieten Vertiefungsmodule im zweiten Studienjahr die Möglichkeit, eigene Interessensschwerpunkte zu setzen und ein persönliches Studienprofil zu entwickeln. Als Spezialisierungen sind wählbar:
- Regional Integration and Global Flows
- Friedens- und Konfliktforschung
- Handel und Unternehmen in der Globalisierung
- Arbeit, Migration und Gesellschaft
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung
- Internationale Organisationen
- Global Ageing and Health.
Das Curriculum lässt zudem Raum für ein Praktikum und/oder einen Auslandsaufenthalt. Mit einer interdisziplinären Masterarbeit, die von Betreuern und Betreuerinnen aus zwei der am Studiengang beteiligten Fakultäten begutachtet wird, wird das Studium abgeschlossen.
Studienvoraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang in European Global Studies erfordert einen Bachelorabschluss von mindestens 180 Kreditpunkten (KP) einer von der Universität Basel anerkannten universitären Hochschule. Davon müssen mindestens 120 KP in einer oder mehreren der folgenden Studienrichtungen erworben werden:
- Rechtswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaft (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre)
- Politikwissenschaft
- Soziologie
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Sozial- und Kulturanthropologie/Ethnologie
- Geschichte
Auch Studierende aus interdisziplinären Bachelorfächern (z.B. Osteuropastudien oder International Relations) sind explizit eingeladen, sich zu bewerben. Werden die geforderten 120 KP nicht erreicht oder wird ein Bachelorabschluss (z.B. einer Fachhochschule) nur teilweise als äquivalent anerkannt, kann die Zulassung mit der Auflage erfolgen, an der Universität Basel eine bestimmte Anzahl KP nachzuholen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn nicht mehr als 30 KP zu den geforderten 120 KP fehlen.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang European Global Studies handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang ohne weitere Fächer, das zu 120 KP studiert wird. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
MASTER OF ARTS (120 KP) |
---|
European Global Studies 120 KP |
Studiengang |
Fächerkombination
Der Masterstudiengang European Global Studies ist in sich interdisziplinär angelegt und wird ohne zusätzliches Studienfach studiert.
Berufsmöglichkeiten
Wer den Masterstudiengang European Global Studies absolviert, verfügt über fundierte methodische und theoretische Kenntnisse in den Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Zugleich vermittelt das Studium die Fähigkeiten, etablierte Denkmuster kritisch zu hinterfragen und über fachliche Grenzen hinweg zu agieren. Das erworbene Expertenwissen ist überall dort gefragt, wo interdisziplinäres Denken zu europäischen und internationalen Fragestellungen fester Bestandteil des Arbeitslebens ist.
Je nach persönlicher Schwerpunktsetzung sind die Absolventen und Absolventinnen für folgende Berufs- und Themenfelder besonders qualifiziert:
- Nationale und internationale Verwaltung (Planung und Fachexpertisen, Integrationsarbeit, internationale Organisationen, diplomatischer Dienst)
- Politik (Parlamente, Parteien)
- Nichtregierungsorganisationen (Migration, Umweltschutz, Entwicklungszusammenarbeit)
- Beratung (Politikanalyse und Politikformulierung; wirtschaftspolitische Beratung und Analyse, Thinktanks, Rechtsberatung)
- Interessenvereinigungen (Wirtschaftsverbände, politische Lobbys)
- Forschung und Lehre
- Medien (Journalismus)
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Ab dem HS19 gilt die revidierte Rahmenordnung für das Masterstudium. Die Anmeldung zur Masterarbeit wird unabhängig von der Anmeldung zu den Masterprüfungen. Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden, d.h. die beiden Masterprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern, bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich). Es gelten neue Anmeldefristen für die Masterprüfungen, diese haben bisher gleichzeitig mit der Anmeldung zur Masterarbeit stattgefunden.
Für die Masterarbeit gilt neu ab Anmeldesemester FS19 für alle Studierenden dasselbe Übernahme- und Abgabedatum (letztes Datum der Anmeldefrist).
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme FS 2020, Abgabe FS 2021 | Übernahme HS 2020, Abgabe HS 2021 | Übernahme FS 2021, Abgabe FS 2022 | Übernahme HS 2021, Abgabe HS 2022 | Übernahme FS 2022, Abgabe FS 2023 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | 05.10.20 | 05.04.21 | 04.10.21 | 04.04.22 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | 03.11. - 19.11.20 | 03.05. - 21.05.21 | 01.11.21 - 19.11.21 | 02.05.22 - 20.05.22 |
Übernahmedatum | abgelaufen | 19.11.20 | 21.05.21 | 19.11.21 | 20.05.22 |
Abgabedatum | abgelaufen | 18.08.21 | 21.02.22 | 18.08.22 | 19.02.23 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | spätestens bis 25.02.21 | spätestens bis 26.08.21 | spätestens bis 28.02.22 | spätestens bis 24.08.22 | spätestens bis 25.02.23 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | 18.06.21 | 17.12.21 | 17.06.22 | 20.12.22 | 19.06.23 |
Notenmitteilung | spätestens 31.07.21 | spätestens 31.01.22 | spätestens 31.07.22 | 31.01.23 | 31.07.23 |
Einsicht Gutachten | individuell per Email durch StudAdmin | individuell per Email durch StudAdmin | individuell per Email durch StudAdmin | individuell per Email durch StudAdmin | individuell per Email durch StudAdmin |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | FS 2021 | HS 2021 | FS 2022 | HS 2022 | FS 2023 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | 01.02.21 | 24.08.21 | 24.01.22 | 22.08.22 | 23.01.23 |
Frist Anmeldung Prüfungen | 01.03. - 12.03.211 | 20.09. - 01.10.21 | 21.02. - 04.03.22 | 19.09. - 30.09.22 | 20.02. - 03.03.23 |
Prüfungswoche | 31.05. - 04.06.21 | 17.12. & 20.12. - 23.12.21 | 30.05. - 03.06.22 | 19.12. - 23.12.22 | 29.05. - 02.06.23 |
Notenmitteilung | 14.06.21 | 17.01.22 | 13.06.22 | 16.01.23 | 12.06.23 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2020 | FS 2021 | HS 2021 | FS 2022 | HS 2022 | FS 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | abgelaufen | 14.06. - 13.08.21 | 17.01. - 18.02.22 | 13.06. - 12.08.22 | 16.01. - 17.02.23 | 12.06. - 11.08.23 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 27.03.21 | 11.09.21 | 26.03.22 | 17.09.22 | 24.03.23 | 16.09.23 |
1 FS 2021 beginnt erst am 01.03.2021 (Fasnachtsferien: 22.02. - 26.02.2021).
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.