Qualitätssicherung und -entwicklung des Lehrangebotes wird an der Philosophisch-Historischen Fakultät durch diverse Prozesse und Massnahmen gewährleistet. Besonders hervorzuheben sind dabei:

  • Lehrveranstaltungsevaluation: Die Qualität der Lehrveranstaltungen soll durch den Austausch der Lehrperson mit den Studierenden und den Kolleginnen und Kollegen sichergestellt werden. Die unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformate werden dafür im Wechsel alle drei Semester digital evaluiert. Dozierende erhalten vom Studiendekanat spezifisch für ihre Veranstaltungen erstellte Losungen, welche beim Eingangsportal des Evaluationssystems Zugang zu den Umfragen ihrer Lehrveranstaltungen ermöglichen. Den genauen Ablauf regelt das Konzept zur Sicherung und Entwicklung der Lehrveranstaltungsqualität.
  • Freiwillige Lehrveranstaltungsevaluation: Zusätzlich zur regulären Lehrveranstaltungsevaluation haben Dozierende die Möglichkeit, sich in jedem Semester via die Vorabfrage für eine freiwillige Evaluation anzumelden. Die Vorabfrage für das FS 2025 finden Sie hier (Anmeldung bis am 17. März 2025): https://evasys.unibas.ch/evasys/online.php?p=QRWG8
  • Evaluation der Studienangebote: Sowohl die Studienfächer als auch die Studiengänge werden regelmässig in Zusammenarbeit mit dem Ressort Qualitätsentwicklung des Vizerektorates Lehre evaluiert. Dies geschieht jährlich an Hand von Kennzahlen. Zur vertieften Analyse und Weiterentwicklung werden ausserdem in grösseren Abständen «formative Studienangebotsevaluationen» der einzelnen Angebote durchgeführt. Abläufe, Ziele und Zuständigkeiten regeln Merkblätter, die im Studiendekanat angefordert werden können.
  • Evaluation der Leistungsüberprüfungen und -nachweise: Die Qualität der Leistungsüberprüfungen und -nachweise soll durch verschiedene Massnahmen gewährleistet werden. Zum einen sind Fragen zu den Leistungsnachweisen, die sich an den gesamtuniversitären Qualitätskriterien orientieren, in die Umfragen der Lehrveranstaltungsevaluation von (Forschungs-)Seminaren und Proseminaren integriert. Zum zweiten setzen sich Neuprüfende im Rahmen des Kurses «Begleitete Evaluation» systematisch mit der Qualität von Leistungsnachweisen auseinander und tragen damit nachhaltig zu einer langfristigen Qualitätssicherung der Leistungsnachweise an der Fakultät bei. Den genauen Ablauf regelt das Konzept zur Sicherung und Entwicklung der Qualität der Prüfungen und Leistungsnachweise an der Phil.-Hist. Fakultät: Begleitete Evaluation der Leistungsüberprüfung. Zum dritten sind weitere Massnahmen zur Sicherung der Qualität der Leistungsüberprüfungen und -nachweise in Entwicklung.
  • Richtlinie zur Lehrbefugnis: Die Vorgaben zur Qualifikation von Lehrpersonal in Hinsicht auf die jeweilige Veranstaltungsform sind einheitlich festgelegt und transparent kommuniziert. Der Fakultätsausschuss kontrolliert die Einhaltung der Richtlinie zur Lehrbefugnis bei der Erteilung von Lehraufträgen.