Medienwissenschaft untersucht die Geschichte, Technik, Ästhetik und Theorie von Medien. Sie fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Medien und Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ihr Gegenstandsbereich reicht von den frühesten Formen von Bild, Schrift und Zahl über Buchdruck, Fotografie, Film, Fernsehen, Radio, Musik und Klang bis hin zum digitalen Medienverbund und Computercode. Medienwissenschaft untersucht die Dynamik dieser Entwicklungen bis in unsere digitale Gegenwart. Sie analysiert den Mediengebrauch und den materiellen Charakter analoger und digitaler Medien und fragt nach den medialen Bedingungen und Möglichkeiten unseres Denkens, Wahrnehmens und Handelns.
Entsprechend dieser Forschungsausrichtung gliedert sich das Masterstudium in vier Module, aus denen sich die Lehrveranstaltungen zusammensetzen:
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zusätzlich zur Medienwissenschaft ein davon unabhängiges Studienfach. Beide werden zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät 65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit) | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Als zweites Masterstudienfach kommt ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.
Der freie Wahlbereich steht allen Studierenden zur freien Verfügung. Er dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.
Die im Studium erworbenen Kompetenzen befähigen zu schöpferischen, kommunikativen und organisatorischen Tätigkeiten in den Medien, im Kulturbereich wie auch in der Unternehmenskommunikation. Das Masterstudium der Medienwissenschaft vermittelt die Grundlagen und Kompetenzen in einem vielgestaltigen Berufsfeld von privaten und öffentlichen Arbeitgebern wie Schulen, Museen, Theater, Film bis hin zu digitalen Medienagenturen. Ein abgeschlossenes Masterstudium ist ausserdem Voraussetzung für die Promotion und andere Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 | Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025 | Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026 | Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | 08.04.24 | 30.09.24 | 07.04.25 | 29.09.25 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | 06.05. - 24.05.24 | 28.10. - 15.11.24 | 05.05. - 23.05.25 | 27.10. - 14.11.25 |
Übernahmedatum | abgelaufen | 24.05.24 | 15.11.24 | 23.05.25 | 14.11.25 |
Abgabedatum | abgelaufen | 24.02.25 | 14.08.25 | 23.02.26 | 13.08.26 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 03.03.25 | spätestens bis 21.08.25 | spätestens bis 02.03.26 | spätestens bis 20.08.26 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | abgelaufen | 20.06.25 | 19.12.25 | 19.06.26 | 18.12.26 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.01.25 | 31.07.25 | 31.01.26 | 31.07.26 | 31.01.27 |
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 27.01.25 | 18.08.25 | 26.01.26 | 17.08.26 |
Frist Anmeldung Prüfungen (WICHTIG: ab FS 2025 Anmeldung per Phil Web App) | abgelaufen | 24.02. - 07.03.25 | 15.09. - 26.09.25 | 23.02. - 06.03.26 | 14.09. - 25.09.26 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.24 | 22.05. - 28.05.25 | 15.12. - 19.12.25 | 22.05. - 29.05.26 | 14.12. - 18.12.26 |
Notenmitteilung | 10.01.25 | 13.06.25 | 16.01.26 | 12.06.26 | 15.01.27 |
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | |
---|---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 13.01. - 14.02.25 | 16.06. - 08.08.25 | 19.01. - 13.02.26 | 22.06. - 07.08.26 | 18.01. - 12.02.27 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 22.03.25 | 27.09.25 | 28.03.26 | 19.09.26 | 20.03.27 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.