Planung und Organisation im Geschichtsstudium

01. «Bachelor- und Masterfächer der Geschichte: Welche Unterlagen muss ich unbedingt gelesen haben, um mein Studium organisieren zu können?»

Jedes Studienangebot der Fakultät wird über eine einheitlich gestaltete Studienangebotsseite erläutert, die Ihnen die relevanten Dokumente und Informationen für jedes Studienfach zur Verfügung stellt:

-       Die rechtliche Grundlage Ihres Studiums besteht im „Studienplan“. Er ist Anhang zur fakultären Bachelor- oder Masterordnung und zeigt in Form einer Tabelle die Studienanforderungen in den Modulen, sowie die Zulassungs- und Prüfungsbestimmungen auf.

-       Das zentrale Dokument ist die „Wegleitung“. Sie orientiert ausführlich über die Studienanforderungen, erläutert den Studienplan, erklärt Lehrformen und Module und vieles mehr. Eine absolute Pflichtlektüre!

-       Das Departement Geschichte hat darüber hinaus für jedes Fach ein knappes Schema gestaltet, das den Studienaufbau…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
02. «Bachelor Geschichte: Wie sieht der optimale Studienverlauf aus?»

Einen vorgegebenen Studienverlauf gibt es im Geschichtsstudium nicht. Im Rahmen der vom Studienplan vorgeschriebenen Module stellen Sie sich jedes Semester Ihren persönlichen Studien- und Semesterablauf zusammen. Grundlage dafür sind Ihre Interessen und das jeweils wechselnde Lehrangebot des jeweiligen Semesters. Das bedeutet: Sie studieren sehr selbstständig und setzen Ihre eigenen Interessensschwerpunkte. Es bedeutet aber auch: Die Organisation des Studiums und die Übersicht über Ihren Studienfortschritt liegen in Ihrer Verantwortung. Wichtig ist dabei: Jedes Semester mindestens eine schriftliche Arbeit im Studienfach Geschichte einplanen! In die Seminare des Aufbaustudiums kann nämlich nur eintreten, wer alle drei Proseminararbeiten abgeschlossen hat.

Die Regelstudienzeit für den BA…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
03. «Bachelor Geschichte: Welche Pflichtveranstaltungen gibt es? Wann muss ich sie belegen?»

Der Einführungskurs sowie die Einführungsvorlesung (jeweils nur im Herbstsemester) sind Pflichtveranstaltungen. Diese sollten im ersten oder im zweiten Semester belegt werden.
Alle weiteren Kurse – Vorlesungen, Proseminare, Seminare, Übungen, Kurse – wählen Sie entsprechend dem Studienplan, um die Module zu erfüllen. In der Wahl der jeweiligen Kurse sind Sie frei. Die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen sind jedoch bindend: Ein Proseminar gilt zum Beispiel nur für das Epochenmodul, das für das jeweilige Proseminar in seiner Abbildung im Vorlesungsverzeichnis unter dem Reiter „Module“ aufgeführt ist.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
04. «Anmeldung zu den Sprechstunden der Dozierenden der Geschichte – wo und wie?»

Alle Sprechstunden sind online in der «Phil» App einsehbar und werden selbständig von den Studierenden gebucht.

Bei Schwierigkeiten mit der Sprechstundenbuchung können Sie sich gerne auch direkt an das Sekretariat des Departements wenden.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
05. «Schriftliche Arbeiten im Geschichtsstudium - Was sollte ich dazu wissen?»

Die schriftlichen Arbeiten sind ein zentrales Element des Geschichtsstudiums. Genauere Ausführungen zum Umfang und zu den Anforderungen von Proseminararbeiten und Seminararbeiten finden sich in den jeweiligen Wegleitungen. Wertvolle Tipps und Hinweise gibt auch der Werkzeugkasten Geschichte.

Die Organisation der schriftlichen Arbeiten ist entscheidend für den Erfolg und die Organisation des Studiums – schriftliche Arbeiten erfordern viel Zeit und einen hohen Aufwand und müssen daher genau geplant werden. Als Grundregel gilt: Mindestens eine schriftliche Arbeit pro Semester im Studienfach Geschichte, sonst kommen Sie schnell in Verzug. Achtung: Bachelorstudierende der Geschichte werden erst, wenn die drei Proseminararbeiten verfasst sind, in die Aufbaustufe und in ihr erstes Seminar…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
06. «Freie Seminararbeiten im Fach Geschichte - was ist das?»

In Ausnahmefällen können Studierende schriftliche Arbeiten auch unabhängig von einem Proseminar oder Seminar verfassen und anrechnen lassen.
Die Anrechnung einer freien Seminar- oder Proseminararbeit als Äquivalent für eine der obligatorischen schriftlichen Arbeiten muss von der Unterrichtskommission Geschichte bewilligt werden.
Die Anzahl der freien Arbeiten in der Geschichte ist auf je eine der obligatorischen schriftlichen Arbeiten im Bachelor- und im Masterstudium beschränkt.

Voraussetzungen für das Verfassen einer freien Proseminararbeit:

·      Betreuung und Begutachtung durch eine:n Dozierende:n des Studienfachs Geschichte

·      Nachweis eines absolvierten Proseminars in dem betreffenden Epochenschwerpunkt oder der zeitgleichen Absolvierung eines solchen.

Voraussetzungen für das…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
07. «Wie schliesse ich einen Studienvertrag/Learning Contract im Fach Geschichte ab?»

Für die Anrechnung von Studienleistungen ausserhalb des Lehrangebotes – Praktika, Selbststudium, Freie Proseminar- oder Seminararbeiten – mittels eines Studienvertrages/ Learning Contract (LC) gilt folgendes Vorgehen:

·      Sie erfassen den LC auf Ihrem Account in den Online-Services. Sobald die Angaben definitiv sind, erstellen Sie ihn.

·     Die/Der Beurteiler:in kann den LC daraufhin in den Online-Services annehmen, ablehnen, oder Änderungen vornehmen.

·      Wenn der LC von der/dem Betreuer:in angenommen wurde, wird dieser in einem letzten Schritt von der Unterrichtskommission Geschichte geprüft und im Idealfall genehmigt.

·      Sofern der LC genehmigt worden ist: Sie schreiben die Arbeit und reichen Sie bei Ihrer/Ihrem Dozierenden ein.

·      Die/Der Dozierende bewertet Ihre Arbeit…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
08. «Werkzeugkasten Geschichte – Was ist das?»

Der „Werkzeugkasten“ stellt den Studierenden des Departements Geschichte in kompakter Form die wichtigsten Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft vor. Er liefert Informationen sowie Verknüpfungen zu wichtigen historischen Institutionen, Tools und Forschungsressourcen, listet Hilfsmittel und wichtige Literatur auf.

Der Werkzeugkasten ist in vier Bereiche gegliedert:

·      Praxiswissen Geschichte Grundlagenwissen zu wichtigen Begriffen der Geschichtswissenschaft und zur Frage, was Geschichte als Wissenschaft ausmacht.

·      Wissenschaftliches Arbeiten Darstellung des Forschungsprozesses von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis zum fertigen Produkt.

·      Literatur und Hilfsmittel Angaben zu einführender Literatur, wichtigen Hilfsmitteln und Fachportalen der wichtigsten…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
09. «Studienfortschritt in Geschichte: Wie behalte ich den Überblick?»

In den Online-Services finden Sie eine Übersicht über Ihre belegten Lehrveranstaltungen und die erworbenen Kreditpunkte.
Die Lektüre der Leistungsübersicht ist nicht ganz einfach, da viele Lehrveranstaltungen in mehreren Modulen zählen und deshalb doppelt oder mehrfach aufgeführt sind.
In der Funktion Modulzuordnung können Sie die Veranstaltungen den Modulen zuordnen, in denen Sie sie anrechnen lassen wollen.

ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
10. «Vertiefung: Das Modul „Weitere Lehrveranstaltungen Geschichte“ erscheint nicht in den Online-Services. Wie kann ich meine Lehrveranstaltungen dorthin zuordnen?»

Alle Veranstaltungen, die in Ihren Modulen der Geschichte aufgeführt sind, zählen auch für das Modul „Weitere Lehrveranstaltungen“ des Bachelor- oder Masterstudiums. Sie lassen sich jedoch technisch nicht dort einordnen.
Stattdessen ordnen Sie alle Geschichtsveranstaltungen einem der obligatorischen Module zu, auch wenn Sie diese damit „überfüllen“. Beim Studienabschluss werden die überschüssigen Kreditpunkte dann automatisch dem Bereich „Vertiefung“ zugerechnet.

Dasselbe gilt im Übrigen auch für den freien Wahlbereich – wenn die obligatorischen Anforderungen in den Studienfächern erfüllt sind, reduzieren alle weiteren, überzähligen Leistungen dort die Anforderungen des freien Wahlbereichs.

Ein Beispiel: Sie belegen im Modul „Basis Mittelalter“ statt der einen obligatorischen Vorlesung…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
11. «’Wahlbereich’ in den Online-Services: Was ist das und was gehört da hinein?»

Der „Wahlbereich“ in den Online-Services ist der fachübergreifende „freie Wahlbereich“, der im Bachelorstudium 30 und im Masterstudium 20 KP umfasst. Dieser Bereich steht Ihnen für Ihre interdisziplinären oder fachlichen Interessen zur freien Verfügung. Hier landen alle Studienleistungen, die Sie ausserhalb Ihrer Studienfächer belegt haben und die daher nirgendwo sonst eingeordnet werden können.

Lehrveranstaltungen aus der Geschichte und Ihrem zweiten Studienfach gelten ebenfalls für den „freien Wahlbereich“, sollten in den Online-Services aber nicht dort zugeordnet werden. Ordnen Sie die Studienleistungen aus der Geschichte einem der möglichen Module der Geschichte zu - wenn Sie die Mindestanforderungen an Kreditpunkten für ein Modul überschreiten, werden diese Punkte in der Abrechnung…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
12. «Was mache ich, wenn in meiner Leistungsübersicht an der Universität Basel erworbene Kreditpunkte nicht sichtbar sind?»

Grundsätzlich gehen keine KP "verloren", aber Fehler bei der Eingabe bzw. Übermittlung können in seltenen Fällen vorkommen. Kontrollieren Sie daher immer alle Leistungsübersichten.

Haben Sie die elektronische Benachrichtigungsmail erhalten, in der Sie darüber informiert wurden, dass die Kreditpunkte im System eingetragen wurden?

Nein: Dann hat Ihr:e Dozierende:r die Ergebnisse der Leistungsüberprüfung noch nicht ins System eingegeben – in diesem Fall warten Sie noch etwas ab oder fragen Sie bei ihr/ihm nach.

Ja: Fragen Sie bei der Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät bei der für die Kreditpunktevergabe zuständigen Person nach. Sie wird die technischen oder administrativen Ursachen des Fehlers ermitteln.

Es kann vorkommen, dass Studienleistungen aus anderen Fakultäten nicht in…

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN