02. «Bachelor Geschichte: Wie sieht der optimale Studienverlauf aus?»

Einen vorgegebenen Studienverlauf gibt es im Geschichtsstudium nicht. Im Rahmen der vom Studienplan vorgeschriebenen Module stellen Sie sich jedes Semester Ihren persönlichen Studien- und Semesterablauf zusammen. Grundlage dafür sind Ihre Interessen und das jeweils wechselnde Lehrangebot des jeweiligen Semesters. Das bedeutet: Sie studieren sehr selbständig und setzen Ihre eigenen Interessensschwerpunkte. Es bedeutet aber auch: Die Organisation des Studiums und die Übersicht über Ihren Studienfortschritt liegen in Ihrer Verantwortung. Wichtig ist dabei: Jedes Semester mindestens eine schriftliche Arbeit im Studienfach Geschichte einplanen! In die Seminare des Aufbaustudiums kann nämlich nur eintreten, wer alle drei Proseminararbeiten abgeschlossen hat.

Die Regelstudienzeit für den B A beträgt gemäss Bachelorordnung sechs Semester. Die meisten Studierenden an der Philosophisch-Historischen Fakultät studieren allerdings länger, da sie in Teilzeit studieren und parallel arbeiten.

Ein Studienverlauf nach Regelzeit könnte so aussehen:

Einführungssemester:

·      Semester 1: Einführungskurs, Einführungsvorlesung + 1-2 weitere Vorlesungen.

Grundstudium:

·      Semester 2: Proseminar + Proseminararbeit + Vorlesungen/Übungen nach Wahl.

·      Semester 3: Proseminar + Proseminararbeit + Vorlesungen/Übungen nach Wahl.

·      Semester 4: Proseminar + Proseminararbeit + Vorlesungen/Übungen nach Wahl.

·      In einem dieser drei Semester zusätzlich ein weiteres Proseminar ohne Proseminararbeit.

Aufbaustudium:

Achtung: Nur wenn drei Proseminare und drei Proseminararbeiten nachgewiesen sind!

·      Semester 5: 2 Seminare + Seminararbeit + Vorlesungen/Übungen nach Wahl.

Semester 6: Prüfung + Vorlesungen/Übungen nach Wahl.