Die Fakultät in den Medien

Die Forschenden der Philosophisch-Historischen Fakultät sind oft in den Medien präsent. Der Medienspiegel bietet eine Übersicht über aktuelle Beiträge in Presse, Radio und Fernsehen.

(Diese Seite befindet sich im Aufbau. Die Übersichten weiterer fakultärer Einheiten folgen.)

Mit einem Mausklick in die Wunderkammer von Remigius Faesch

Ein Basler Team hat sich auf die Konzeption digitaler Museen spezialisiert. Mit der frisch eröffneten Ausstellung «Curiositas 5.0» leistet es Pionierarbeit.

/ News

"Der Star der 'Andersdenkenden': Ein Abend mit Daniele Ganser"

Daniele Gansers erster Auftritt in Basel ging gestern über die Bühne. Im Casino Basel, in welchem die Veranstaltung stattfand, zeigte sich der "Friedensforscher" locker, gut gelaunt und fussballkundig - fachkundig jedoch weniger. Prof. F.…

/ News

Mediales Echo zur Podiumsdiskussion 'Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen' vom 25.04.2023

Am 25.04.2023 organisierte der Profilbereich Osteuropa und das Zentrum für Jüdische Studien Basel ein Podium, dass sich mit Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine beschäftigt. Die Veranstaltung ging, neben einem kurzen…

/ News

"Waffen des Krieges: Sexualisierte Gewalt durch das russische Militär während der Invasion der Ukraine"

Gewalt ist integraler Bestandteil jedes Krieges. Vergewaltigungen und andere sexualiserte Verbrechen gehören da dazu, obwohl das lange Zeit nicht wahrgenommen oder anerkannt wurde. Seit den 1990ern änderte sich dies und heute gilt…

/ News

"Umstrittener Auftritt von Daniele Ganser: Uni Basel macht Podium"

Diesen Dienstag, 25.04.2023, organisiert die Universität Basel ein Podium in Reaktion auf Daniele Gansers Auftritte im Stadtcasino Basel. Anlässlich dieser Veranstaltung sprach F. Benjamin Schenk mit dem SRF Regionajournal Basel Baselland.…

/ Forschung

Privat­sphä­re: ein umkämpf­tes Grundrecht

Artikel von Prof. Dr. Martin Lengwiler für das Schweizerische Nationalmuseum zur Privatsphäre als Recht

/ News

"Uni Basel organisiert eigenen Event: 'Wir wollen Daniele Ganser nicht allein die Bühne überlassen'"

In einem Interview mit der BaslerZeitung spricht Boris Belge über das am 25.04. stattfindende Podium mit dem Titel 'Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen'. In diesem Interview geht er auf die Frage ein, ob das Podiumsgespräch als…

/ News

"Russische Musik: Spielen oder nicht?"

Um Musik machen zu können, braucht es Instrumente. Musik hat aber auch das Potential selber zu einem (politischen) Instrument zu werden. Im Kontext des aktuellen Angriffskrieges, den Russland gegen die Ukraine führt, werden vermehrt…

/ News

"Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten"

In einem Artikel der Tagesschau zu Ganser, Guérot und Krone-Schmalz äusserte sich F. Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte, kritisch gegenüber den Haltungen Daniele Gansers. Dieser tritt als vermeintlicher…

/ News

"The Road to Democracy in Russia Runs Through Chechnya"

Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine ist nicht der erste seiner Art. Bereits die Tschetschenienkriege (1994-1996 und 1999-2009) sahen Folter, Filtrationslager und die Bombardierung ziviler Infrastruktur. Die…

"Erdoğan ist dies durchaus zuzutrauen"

Die Herrschaft Recep Tayyip Erdoğans über die Türkei soll enden – das will die Opposition bei den Wahlen erreichen. Doch ist der Langzeitherrscher überhaupt bereit, von der Macht zu lassen? Türkeiexperte Maurus Reinkowski bezweifelt es.

«Die Reaktionen auf die Proteste werden gewaltsamer»

Haftstrafen in Deutschland und Grossbritannien, und auch in der Schweiz ist ein Trend feststellbar: Klimaaktivisten werden härter bestraft. Warum die Gesellschaft nicht gelassen bleibt, erklärt Soziologe Simon Schaupp.

Umstrittener Auftritt von Daniele Ganser: Uni Basel macht Podium

Der Schweizer Historiker Daniele Ganser tritt diese Woche zweimal auf in Basel, im Stadtcasino mit einem Vortrag über den Krieg in der Ukraine. Seine Ansichten sind umstritten. Die Universität Basel veranstaltet deshalb im Vorfeld ein…

«Dort sterben Menschen und Ganser verdient sich eine goldene Nase»

Der umstrittene Historiker Daniele Ganser hält diese Woche zwei Vorträge im Basler Stadtcasino. Der Ukrainische Verein Schweiz will mit einem «stillen Protest» gegen die kontroversen Thesen des Mannes demonstrieren.

Wie sich Menschen mit Halbwahrheiten die Taschen füllen

Im Zuge der Vorträge von Daniele Ganser in Basel hat die Uni eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Diese gab einen Einblick in die Welt der Desinformation, die durch selbsternannte Experten verbreitet wird.

Alternativen zu alternativen Fakten

Zweimal tritt der umstrittene Historiker Daniele Ganser diese Woche im Stadtcasino auf. Gestern veranstaltete die Universität Basel ein Podium – als Gegenveranstaltung, um Verschwörungserzählungen in Bezug auf den russischen Angriffskrieg…

Die Uni Basel setzt ein Zeichen gegen den «Welterklärer» Daniele Ganser

Der umstrittene Schweizer Historiker Daniele Ganser hält am Mittwoch- und Freitagabend im Basler Stadtcasino einen Vortrag zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Die Universität Basel hat dieser Veranstaltung am Dienstagabend eine…

Blick in die Feuilletons mit Oliver Nachtwey

Der Soziologe und Buchautor Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Er hat einen Artikel aus der NZZ mitgebracht: «Die Hochschulen sind nicht der beste Ort zum Studieren». Ein Gespräch über die…

«Achtung, die Liegenschaft muss evakuiert werden»: Feueralarm stört Podiumsdiskussion

Die Aula der Universität Basel musste am Dienstagabend während einer Podiumsdiskussion beinahe evakuiert werde. Grund dafür war ein Feueralarm im zweiten Stock des Gebäudes

Männerbüro plädiert für grossflächige Gewalt­prävention

Das Kompetenzzentrum unterstützt die Forderung von GLP-Grossrat Johannes Sieber, der Gewalt geschlechter­spezifisch vorzubeugen. In Schulen gibt es laut dem Präsidenten viel Potenzial.

Die Schweizer Neutralität verliert an Sinn – doch „Pazifismus“ und „Woke“-Schelte stärken ein Bollwerk

Die Weigerung der Schweiz, in der Ukraine Partei zu ergreifen, nützt vor allem Russland. Doch Zweifel an der Neutralität gibt es nur hinter vorgehaltener Hand.

«Putzen Sie ihr WC selber!»

Soziologie-Professor Ueli Mäder kritisiert die Tendenz, dass wir im Haushalt immer mehr auslagern. Das sei teuer und ungerecht.

«Gewalt wird in bestimmten Situationen von Männern sogar erwartet» Sprache der Fäuste«Gewalt wird in bestimmten Situationen von Männern sogar erwartet»

Vier von fünf Gewalttaten in Basel werden von männlichen Personen verübt. Kein Zufall. Der Ursprung liege aber nicht in der Natur des Mannes, sagt eine Expertin für Geschlechter­forschung.

Baselland soll Swisspeace aus der Patsche helfen

Das Friedensinstitut braucht Geld. SP-Landrat Adil Koller sieht eine Gelegenheit für den Kanton, effektiv zu Krisenbewältigungen wie derzeit beim Krieg in der Ukraine beizutragen.

Wer darf sich Frau nennen?

Geschlechtergrenzen zerfliessen: Nicht mehr der Körper entscheidet, sondern das Gefühl. Eine Kontroverse zwischen Erleichterung, Angst und Verunsicherung.

Aber ich wollte doch einen Jungen!

Endlich schwanger – dann der Dämpfer: Statt des gewünschten Jungen ist es ein Mädchen. Zwei Mütter erzählen über diese Enttäuschung namens Gender Disappointment. Ein Tabuthema, das oft mit Schuld und Scham behaftet ist.

«Wie weit geht das noch?» – Migros entfernt «Mexikaner» von Glace-Bild

20-Minuten-Leser Enrico Bernasconi ärgert sich über die Migros. Ein Soziologie-Professor warnt vor zu viel Aktionismus.

Politikerinnen führen einen schweren Kampf gegen Rassisten

Politikerinnen und Politiker sind oft Hassbotschaften ausgesetzt. Jüngst gab eine Zürcher Kantonsrätin deswegen gar den Rückzug aus dem Parlament bekannt. Fachleute sehen die Gefahr, dass sich so weniger junge Menschen aus Randgruppen in…

Das Ende des Osmanischen Reiches

Am 8. September 1922 endet in der türkischen Stadt Smyrna, dem heutigen Izmir, eine blutige Schlacht mit dem Rückzug griechischer Truppen. Der Sieg über Smyrna gilt als das endgültige Ende des Osmanischen Reiches und als Geburtsstunde der…

Achtung Baby! Wenn Musikerinnen Kinder kriegen

Wenn Musikerinnen ein Kind bekommen, leidet häufig ihre Karriere darunter. Die Laufbahn der Väter scheint davon viel weniger betroffen. Weshalb ist die Mutter- und Musikerinnenrolle so schwierig zu vereinbaren? Ein Sounds! Talk über das…