Philosophisch-Historische Fakultät
Prof. Dr. Nadine Amsler für die Geschichte der Frühen Neuzeit und Prof. Dr. Gabriele Bucchi für die Italienische und Allgemeine Literaturwissenschaft
Neue Regelung ab dem FS23 aufgrund der freien Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren
Die Basler Mediävistik lädt ab dem 7. März mit dieser Ringvorlesung zu einer frühlingshaften Blütenlese (einer Anthologie, einem Florilegium) im Garten mittelalterlicher Dichtung ein
Die Phil App startet jetzt auch als browserbasierte Web App, integriert das Sprachenzentrum, ermöglicht QR-Code Votings und ist für Personen ausserhalb der Phil.-Hist. Fakultät nutzbar
Die Projekte aus den Fachbereichen Nahoststudien und Philosophie erhalten jeweils rund 1,7 Millionen Franken Fördergelder
Kursempfehlungen des Sprachenzentrums für Studierende der Philosophisch-Historischen Fakultät
Swissuniversities bewilligt im Rahmen der „Swiss Open Research Data Grants“ das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“ mit einem Budget von 150’000.- CHF. Das Projekt fragt…
Netzwerktreffen und Preisverleihung bei den Basler und Freiburger Linguist.innen
Der Universitätsrat hat Bianca Prietl zur Professorin für Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung gewählt
Das Residenzprogramm des Istituto Svizzero richtet sich an Künstler*innen und Forscher*innen, die einen Beitrag zur Zukunft der Kunst, Wissenschaft und Innovation leisten wollen
Quick Links