
Die Ethnologie fragt, was Menschsein und Menschwerden in unterschiedlichen sozialen, kulturellen und historischen Kontexten bedeutet. Sie fragt: Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen den lokalen Welten, die Menschen bewohnen, und der globalen Ordnung, die diese einfängt? Dies erfordert von Ethnolog:innen, dass sie gängige Vorstellungen über soziale Beziehungen, wirtschaftliche Existenzgrundlagen und politische Macht hinterfragen und dezentrieren. Ethnolog:innen sind daher bestrebt, ihre eigenen Wahrnehmungs- und Vorstellungsmöglichkeiten zu erweitern, um die zentralen Herausforderungen unserer Zeit besser verstehen zu können.
Die regionalen Schwerpunkte der Ethnologie an der Universität Basel bilden Afrika, Osteuropa, Ozeanien und der Afro-Atlantik. Thematisch liegen unsere Forschungs- und Lehrschwerpunkte unter anderem in der allgemeinen Ethnologie, den globalen Wirtschaftssystemen, Migration, Mobilität und Zugehörigkeit, Geschlecht, Sexualität und Verwandtschaft, Medizin, Gesundheit und Körper sowie der Politik der Wissensproduktion. In methodischer Hinsicht vertritt das Ethnologische Seminar vor allem qualitative und interpretative Ansätze. Dabei wird insbesondere die Entwicklung von Methoden gefördert, welche aktuelle Veränderungen unter der Globalisierung erfassen können.
Auf Masterstufe vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Theorien und Themen der Ethnologie und befassen sich mit den Forschungsmethoden. Herzstück des Master ist die angewandte ethnographische Forschung. Im Rahmen eines zweisemestrigen Projektkurses zu wechselnden Themen verfolgen die Studierenden ein eigenes Projekt, sechs Wochen davon verbringen sie mit Feldforschung.
| Abschluss | MA in Anthropology |
| Art | Studienfach |
| Start | Februar, September |
| Kreditpunkte | 120 |
| Studienaufbau | Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Zusätzlich zu Anthropology wählen die Studierenden ein zweites, davon unabhängiges Fach, wobei beide Fächer zu je 35 KP studiert werden. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. |
| Fächerkombination | Als zweites Masterstudienfach kommt ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren Interessen und beruflichen Zielen gemäss wählen. Anthropology ist insbesondere mit Disziplinen sinnvoll kombinierbar, die sich mit Gesellschaften und ihren Kulturen oder kulturellen Teilbereichen (wie Kunst oder Sprache), mit dem Handeln von Menschen, ihren Normen (Recht), mit ihrer Geschichte oder ihrer natürlichen Umwelt befassen. Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind. |
| Unterrichtssprache | Englisch |
| Fachbereich | Ethnologie |
Der Unterricht findet hauptsächlich in englischer Sprache statt. Es wird zwar kein Zertifikat verlangt, für den erfolgreichen Studienabschluss sind jedoch sehr gute Englischkenntnisse (Niveau B2 oder besser) notwendig.
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Siehe auch Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter.
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.
Absolventen und Absolventinnen der Anthropology bzw. Ethnologie zeichnen sich durch eine hohe Sensibilität für Kulturen und Gesellschaften aus und können differenziert auf unterschiedliche Situationen und Personen eingehen. Schlüsselqualifikationen erwachsen insbesondere aus der Praxis der Feldforschung, in der Methoden wie Teilnahme, Beobachtung, Erkennen, Verstehen und Kommunizieren zentral sind.
Das befähigt sie insbesondere für Tätigkeitsfelder in der Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Flüchtlingshilfe, bei NGOs (z.B. in der Integrationsarbeit und der interkulturellen Kommunikation), in Frage kommen auch Einsätze bei internationalen Organisationen wie zum Beispiel als Delegierte oder Administratoren/-innen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Ausserdem können sie im Tourismus, Kunsthandel, Kulturmanagement, in Lehre und Forschung oder in Museen tätig werden. Als Geistes- und Sozialwissenschaftlern/-innen bieten ihnen die Bereiche Medien, PR und Marketing, Fundraising oder Erwachsenenbildung weitere Berufsmöglichkeiten.
Quick Links