Gesellschaftliche Fragen und Probleme sind geprägt von einer enormen Vielfalt und Komplexität. Umso entscheidender ist es, sie aus vielfältigen Perspektiven zu beleuchten und mit unterschiedlichen Theorien und methodischen Zugängen verschiedener Fachgebiete zu erforschen. Diesen Anspruch löst der Masterstudiengang Changing Societies der Universität Basel ein, wobei der gesellschaftliche Wandel vor dem Hintergrund der drei Schwerpunktthemen Migration, Konflikte und Ressourcen u.a. aus anthropologischer, politologischer und soziologischer Perspektive untersucht wird. Die Studierenden profitieren sowohl von den Vorteilen eines interdisziplinären gesellschaftswissenschaftlichen Studiums als auch von einer verpflichtenden methodischen Ausbildung. 

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Am Masterstudiengang Changing Societies sind Dozierende der folgenden gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereiche beteiligt:

  • Ethnologie
  • Gender Studies
  • Kulturanthropologie
  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Nahoststudien
  • Politikwissenschaft
  • Soziologie
  • Urban Studies

Auf der Basis dieser fachlichen Perspektiven werden drei Schwerpunktthemen behandelt:

  • Migration und Mobilität
  • Konflikt- und Friedensforschung
  • Ressourcen und Nachhaltige Entwicklung

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang Changing Societies handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang ohne weitere Fächer, der mit 100 KP abgeschlossen wird. Hinzu kommt der freie Wahlbereich mit 20 KP. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Changing Societies 100 KP Freier Wahlbereich
20 KP
Studiengang

Fächerkombination

Der Masterstudiengang Changing Societies wird ohne zweites Studienfach studiert. 

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur fachlichen Vertiefung im Studiengang, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienangebote und/oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Changing Societies kann sowohl eine akademische als auch eine ausseruniversitäre Laufbahn angestrebt werden. Bei entsprechender thematischer Schwerpunktsetzung besteht die Möglichkeit eines anschliessenden Doktorats in einem der beteiligten gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. In der nichtakademischen Arbeitswelt öffnet der Studiengang den Absolventen und Absolventinnen viele interessante Tätigkeitsbereiche in internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, in der Politik, der öffentlichen Verwaltung oder dem Kultur- und Wissensmanagement. Im Weiteren qualifiziert das Studium auch für Berufe, die nicht direkt mit den Themen des Studiengangs verknüpft sind, aber ein selbstständiges, methodisches und analytisches Arbeiten voraussetzen. 

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme HS 2022, Abgabe HS 2023Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufen03.04.2302.10.2308.04.24
Anmeldung Masterarbeitabgelaufen02.05.* - 22.05.23**30.10. - 17.11.2306.05. - 24.05.24
Übernahmedatumabgelaufen22.05.2317.11.2324.05.24
Abgabedatumabgelaufen21.02.2416.08.2424.02.25
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25
Gutachten Abgabe durch Dozierende20.12.2319.06.2420.12.2420.06.25
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.01.2431.07.2431.01.2531.07.25
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen29.01.2419.08.24
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen26.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.24
Prüfungswoche18.12. - 22.12.2327.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.24
Notenmitteilung12.01.2414.06.2410.01.25
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
15.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.25
Diplomfeier / Zeugnisvergabe23.03.2421.09.2422.03.25


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

*01.05.2023 ist Feiertag (Tag der Arbeit)
**18. & 19.05.2023 sind Feiertage (Auffahrt)
***29.5.23 ist Feiertag (Pfingstmontag)

Studienfachberatung

Unterrichtskommission