Klassische Archäologie (Master)Die materielle Hinterlassenschaft der Griechen und Römer erschliessen

Im Mittelpunkt der Klassischen Archäologie steht die materielle Hinterlassenschaft der von der griechischen und römischen Kultur geprägten Regionen des Mittelmeerraumes und der angrenzenden Gebiete von der Prähistorie bis in die Spätantike. Sie gräbt aus, identifiziert die Funde, erschliesst sie wissenschaftlich und sichert ihre Verfügbarkeit für künftige Generationen durch Restaurierung, Archivierung oder museale Präsentation. Neben der formalen und kontextuellen Analyse der Denkmäler wird auch dem Verständnis der antiken Bilderwelt unter kunst- und kulturhistorischen Gesichtspunkten grosser Wert beigemessen. Dabei wird die materielle Hinterlassenschaft der griechisch-römischen Welt nicht als ein in sich abgeschlossenes System verstanden, sondern als Teil eines Netzwerkes, das zu allen Zeiten in vielfältiger Weise eng mit den Nachbarkulturen verflochten war.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die materiellen und kulturellen Erscheinungsformen des Austausches zwischen den antiken Mittelmeerkulturen und ihren Nachbarregionen prägen das fachliche Profil der Klassischen Archäologie in Basel sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Die Klassische Archäologie begreift sich dabei als eine historische Kulturwissenschaft: Ihren Gegenstand untersucht sie unter sozial-, alltags-, mentalitäts- und religionsgeschichtlichen Fragestellungen mit dem Ziel einer historischen Rekonstruktion und Analyse des kulturellen Systems, in dem die antiken Objekte einst standen und aus dem sie ihre Bedeutung bezogen. Ein weiteres Augenmerk gilt der künstlerischen und kulturgeschichtlichen Rezeption der Antike vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Kurzprofil

AbschlussMA in Klassischer Archäologie
ArtStudienfach
StartFebruar, September
Kreditpunkte120
Studienaufbau

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Die Studierenden wählen zwei voneinander unabhängige Studienfächer – eines davon Klassische Archäologie – zu je 35 KP. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.

Ein KP ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. 

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommt ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren Interessen und beruflichen Zielen gemäss wählen.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

UnterrichtsspracheDeutsch
FachbereichKlassische Archäologie

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.

Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Fristen und Termine Masterstudium

Siehe auch Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter.

Phil Content Element

Herbstsemester 2024

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Frühjahrsemester 2025

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Herbstsemester 2025

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Frühjahrsemester 2026

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Herbstsemester 2026

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Phil Content Element

Herbstsemester 2025

MA-Prüfungswoche

Notenmitteilung MA-Prüfungen

Phil Content Element

Herbstsemester 2025

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Frühjahrsemester 2026

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Herbstsemester 2026

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Frühjahrsemester 2027

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Herbstsemester 2027

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Berufsmöglichkeiten

Das Masterstudienfach Klassische Archäologie bereitet auf etablierte Berufsfelder in Museen, Denkmalpflege, Kantonsarchäologie sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen vor. Darüber hinaus eröffnen sich durch die breite und gegenwartsbezogene Anlage des Studienfachs Berufsperspektiven im Bildungswesen, in der Erwachsenenbildung, in Bibliotheken und Archiven, im Verlagswesen, im Journalismus und in den Medien, im privaten wie im öffentlichen Kultursektor, in Stiftungen und Fördervereinen sowie im Kultursponsoring.

Im Hinblick auf eine universitäre Laufbahn in Lehre und Forschung bietet die Universität Basel das konsekutive Promotionsstudium in Klassischer Archäologie an.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission

Nach oben