Politikwissenschaft (Master)Empirische und regionale Expertise in Sachen Politik

Im Masterstudium Politikwissenschaft werden empirische Fragestellungen zu politischen Phänomenen selbständig erarbeitet und mit geeigneten Datenerhebungs- und Analysemethoden untersucht. Themenfelder sind zum Beispiel Aussenpolitik im Vergleich, Macht und Konflikt in internationalen Organisationen, Friedens- und Konfliktforschung oder der Einfluss von Interessensgruppen in demokratischen Systemen. Die Studierenden können sich dabei ihren Interessen folgend auf eine oder mehrere Weltregionen spezialisieren.

Neben der qualitativen und/oder quantitativen Erforschung eigener Fragestellungen erweitern die Studierenden ihr Wissen im Studienfach Politikwissenschaft sowie in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern durch ein breites Angebot an frei wählbaren Veranstaltungen. Es kann ausserdem ein Praktikum absolviert werden. Das Studium befähigt zu vielfältigen und herausfordernden Tätigkeiten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien. 

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Das Studienfach Politikwissenschaft an der Universität Basel zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Internationale Beziehungen sowie Vergleiche zwischen und innerhalb politischer Systeme aus. Eine weitere Besonderheit ist, dass es inhaltliche und methodische Grundlagen mit der Expertise zu ausgewählten Weltregionen kombiniert. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren spezifischen Interessen für eine oder mehrere Regionen nachzugehen. Demokratie, politische Repräsentation, Friedens- und Konfliktforschung sowie die Europäische Union bilden weitere thematische Schwerpunkte.

Diese Schwerpunktsetzungen ermöglichen vielfältige Kooperationen in Lehre und Forschung mit anderen Fachbereichen der Gesellschaftswissenschaften und der Geschichte. Der weltregionale Fokus des Studienfachs schliesst zudem ergänzend und erweiternd an die geographischen und kulturellen Kontexte der Angebote des Zentrums für Afrikastudien, des Europainstituts sowie der Fachbereiche Nahoststudien, Osteuropa und der Literaturwissenschaften an.

Das Masterstudium baut konsequent auf das im Bachelor erworbene Wissen um Theorien und Methoden der Politikwissenschaft auf und besteht aus vier Modulen. Im Modul «Empirische Forschungsmethoden» werden Datenerhebungs- und theoriegeleitete Analysekompetenzen vertieft, die in den wissenschaftlichen Forschungsarbeiten im Modul «Regionaler Fokus» zur Anwendung kommen. Neben dem selbständigen Arbeiten wird auch teamorientiertes Arbeiten durch Kooperationen in Arbeitsgemeinschaften erwartet und gefördert. In den Modulen «Vertiefung Politikwissenschaft» und «Erweiterung Gesellschaftswissenschaften» steht den Studierenden ein breites Angebot an Wahlveranstaltungen zur Verfügung, um weitere individuelle und komplementäre Schwerpunkte zu setzen.

Neben dem Erwerb von fachspezifischem und interdisziplinärem Wissen lernen die Studierenden, Forschungsprojekte selbständig zu konzipieren und durchzuführen, ihren Forschungsansatz kritisch zu reflektieren und komplexe Zusammenhänge sowie wissenschaftliche Erkenntnisse mündlich und schriftlich nachvollziehbar zu kommunizieren. Das Studium wird mit einem Masterkolloquium, der Masterprüfung und gegebenenfalls der Masterarbeit abgeschlossen.

Kurzprofil

AbschlussMA in Politikwissenschaft
ArtStudienfach
StartFebruar, September
Kreditpunkte120
Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Politikwissenschaft wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Dasjenige Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, gilt als Major, das andere als Minor. Ergänzend werden im freien Wahlbereich 20 KP erworben.

Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Fächerkombination

Das vielfältige Verständnis von Theorien und Methoden in der Politikwissenschaft ermöglicht auf ideale Weise, das Studium interdisziplinär zu gestalten, und lässt sehr viele gewinnbringende Kombinationen mit anderen Studienfächern zu. Als zweites Masterstudienfach kommt ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren Interessen und beruflichen Zielen gemäss wählen.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

UnterrichtsspracheDeutsch
FachbereichPolitikwissenschaft

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.

Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Fristen und Termine Masterstudium

Siehe auch Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter.

Phil Content Element

Herbstsemester 2024

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Frühjahrsemester 2025

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Herbstsemester 2025

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Frühjahrsemester 2026

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit (spätestens)

Masterarbeit Gutachten Abgabe durch Dozierende

Herbstsemester 2026

Anmeldeformular Masterarbeit verfügbar

Anmeldung Masterarbeit

Übernahmedatum Masterarbeit

Abgabedatum Masterarbeit

Masterarbeit Notenmitteilung und Gutachtenversand

Phil Content Element

Herbstsemester 2025

MA-Prüfungswoche

Notenmitteilung MA-Prüfungen

Phil Content Element

Herbstsemester 2025

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Frühjahrsemester 2026

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Herbstsemester 2026

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Frühjahrsemester 2027

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Herbstsemester 2027

Frist Antrag auf MA-Abschluss (per Phil Web App)

MA Diplomfeier & Zeugnisvergabe

Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Berufsmöglichkeiten

Ob als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berater, Analyst, PR-Officer, Projektmanager, Medienschaffender – ein Masterabschluss in Politikwissenschaft eröffnet vielfältige und spannende Tätigkeitsbereiche in internationalen Organisationen (wie etwa der UNO), in NGOs, in Forschungsgruppen von Firmen im Privatsektor (Banken, Versicherungen etc.) sowie in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien. Grundsätzlich kommen alle Tätigkeiten in Frage, die selbstständiges, methodisches und analytisches Arbeiten voraussetzen.

Wer eine akademische Karriere einschlagen möchte, kann sich im Anschluss an den Master für ein Doktorat bzw. eine Promotionsstelle bewerben.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission

Nach oben