Die Soziologie widmet sich der Theorie und Analyse früher und gegenwärtiger Gesellschaften. Als Wissenschaft von den sozialen Beziehungen interessiert sie sich für unterschiedliche gesellschaftliche Praktiken, Prozesse und Strukturen, ihre Wechselwirkungen und Veränderungen. Es wird untersucht, wie Gesellschaft möglich ist, wie sie funktioniert und welche Probleme sie erzeugt und löst. Das Masterstudium in Basel zeichnet sich dabei durch die enge Verzahnung einer profunden Theorieausbildung mit der anwendungsbezogenen Vermittlung von qualitativer und quantitativer Sozialforschung aus. Thematische Schwerpunkte bilden unter anderem Armut und Exklusion, Gewalt, Arbeit, Migration, Digitalisierung, ökonomische Praktiken und Diskurse, Bildung und Religion.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Der Aufbau des Masterstudiums in Soziologie bietet die Möglichkeit, sich thematisch zu spezialisieren und das erworbene Wissen gleichzeitig methodisch und theoretisch zu verankern.
Im Modul Soziologische Theorie liegen die inhaltlichen Schwerpunkte in den Bereichen Gesellschaftstheorie, Macht und Herrschaft, Anthropologie und Evolution sowie der interdisziplinären Theoriebildung an der Schnittstelle zwischen Soziologie, Sozialphilosophie und Kulturwissenschaften. Zwei Module widmen sich der Ausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Daneben bündeln sich im Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur Themen wie Armut und Exklusion, Gewalt, Migration, Digitalisierung, ökonomische Praktiken und Diskurse, Bildung, Religion und weitere zeitdiagnostisch relevante Phänomene der Gegenwartsgesellschaft.
Diese Themen entsprechen den gegenwärtigen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte des Basler Seminars für Soziologie, die folgendermassen zusammengefasst werden können:
- national wie international ausgerichtete Ungleichheitsforschung,
- internationale und transkulturelle Konflikt- und Gewaltforschung,
- wirtschaftssoziologische und -anthropologische Fragestellungen,
- historische Soziologie,
- digitale Transformationen
- Nachhaltigkeit,
- Corporate Governance
- Migration, Wandel der Arbeitsgesellschaft, Postkoloniale Theorien und Protestbewegungen.
Im Laufe des Studium können sich die Studierenden Kompetenzen aneignen, die sie über die disziplinäre Spezialisierung hinaus für verschiedene Tätigkeiten qualifizieren. Dazu gehören die selbständige Durchführung empirischer Untersuchungen mit problemadäquaten Methoden, Problemerkennung, Problemanalyse und Problemlösungsverfahren, kritisches Abwägen von konzeptuellen Alternativen, Innovationsfähigkeit, soziale Kompetenzen, Zeitmanagement und vieles mehr.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Die Studierenden wählen zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Soziologie) zu je 35 KP. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät 65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit) | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Als zweites Masterstudienfach kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie dienen in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.
Berufsmöglichkeiten
Absolventen und Absolventinnen des Basler Soziologiestudiums sind dank ihrer breiten theoretischen und methodischen Ausbildung in vielen Berufsfeldern gefragt. Je nach universitärem Abschlussgrad (Bachelor, Master, Doktorat) kommen – unter Umständen in Kombination mit einem Nachdiplomstudium oder einer sonstigen Weiterbildung – folgende typischen Berufsfelder in Betracht: öffentliche Verwaltung (Kultur, Bildung, Familie, Sozialwesen, statistische Ämter), Industrie und Handel (Personal-, Organisations-, Markt- und Meinungsforschungsabteilungen), politische Parteien, Verbände, Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Kultur- und Wissensmanagement, Tourismus, Werbung, Massenmedien, Fachreferate in Bibliotheken, Entwicklungszusammenarbeit und Migrations- und Integrationsarbeit u.a. in internationalen Organisationen und NGOs sowie Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 | Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025 | Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026 | Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | 08.04.24 | 30.09.24 | 07.04.25 | 29.09.25 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | 06.05. - 24.05.24 | 28.10. - 15.11.24 | 05.05. - 23.05.25 | 27.10. - 14.11.25 |
Übernahmedatum | abgelaufen | 24.05.24 | 15.11.24 | 23.05.25 | 14.11.25 |
Abgabedatum | abgelaufen | 24.02.25 | 14.08.25 | 23.02.26 | 13.08.26 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 03.03.25 | spätestens bis 21.08.25 | spätestens bis 02.03.26 | spätestens bis 20.08.26 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | abgelaufen | 20.06.25 | 19.12.25 | 19.06.26 | 18.12.26 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.01.25 | 31.07.25 | 31.01.26 | 31.07.26 | 31.01.27 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | HS 2026 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 27.01.25 | 18.08.25 | 26.01.26 | 17.08.26 |
Frist Anmeldung Prüfungen | abgelaufen | 24.02. - 07.03.25 | 15.09. - 26.09.25 | 23.02. - 06.03.26 | 14.09. - 25.09.26 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.24 | 22.05. - 28.05.25 | 15.12. - 19.12.25 | 22.05. - 29.05.26 | 14.12. - 18.12.26 |
Notenmitteilung | 10.01.25 | 13.06.25 | 16.01.26 | 12.06.26 | 15.01.27 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 | FS 2026 | |
---|---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 13.01. - 14.02.25 | 16.06. - 08.08.25 | 19.01. - 13.02.26 | 22.06. - 07.08.26 | 18.01. - 12.02.27 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 22.03.25 | 20.09.25 | 28.03.26 | 19.09.26 | 20.03.27 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.