Es sind vielgestaltige Herausforderungen, mit denen die afrikanischen Staaten, Gesellschaften und Menschen konfrontiert sind. Und kaum eines der üblichen Rezepte erweist sich als verlässlich, wenn man sich intensiver mit dem Kontinent auseinandersetzt. Deshalb ist neues und insbesondere interdisziplinäres Wissen gefordert. In Basel ist das Wissen über Afrika in Jahrzehnten gewachsen, am Zentrum für Afrikastudien (ZASB) konnten die Kompetenzen schliesslich gebündelt werden. Seit 2002 bietet es den Masterstudiengang in African Studies an, zu dem zahlreiche Disziplinen sowohl aus den Sozial- und Geisteswissenschaften wie auch aus den Naturwissenschaften beitragen. Zentrale Themenfelder sind: Medien und Bilder, Wissensproduktion und -transfer, politische Herrschaft und Regierungsführung, Gesundheit und soziales Leben sowie Umwelt und Entwicklung.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Beschäftigung mit Afrika. Im Zentrum stehen fünf thematische Schwerpunkte, wobei ein besonderes Interesse des ZASB der Stadt in Afrika und der rasch fortschreitenden Urbanisierung auf dem Kontinent gilt.

  • Media and Imagination: Wie verändern die immer stärker visuell ausgerichteten Informations- und Kommunikationstechnologien die Gesellschaften in Afrika? Welche Ängste, Hoffnungen, Ziele und Träume der Menschen artikulieren sich in Medien und Bildern?
  • Knowledge Production and Transfer: Wie wird Wissen im afrikanischen Kontext generiert, konzentriert, ausgehandelt und weitergegeben? Bilden Städte eine Drehscheibe für die Herausbildung einer afrikanischen Wissensgesellschaft?
  • Governance and Politics: Wie wird politische Herrschaft in einem sich rasch verändernden Kontext reproduziert? Wie gestaltet sich die alltägliche Praxis von politischer Verwaltung und Dienstleistung in Afrika?
  • Public Health and Social Life: Welche Herausforderungen stellen sich in der Gesundheitsversorgung in Afrika? Wie gehen Menschen mit Gesundheitssystemen um? Worauf basiert ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen?
  • Environment and Development: Wie wirken sich die naturgesetzlichen Faktoren des globalen Wandels auf die gebaute Umwelt aus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um eine nachhaltige Nutzung urbaner und ruraler Lebensräume zu gewährleisten?

Mehrere Fächer sind für die Lehrveranstaltungen zu den einzelnen Modulen verantwortlich: Geschichte, Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Theologie bzw. Religionswissenschaften, Umweltwissenschaften und Epidemiologie. Regelmässig tragen ausserdem die Literatur- und Sprachwissenschaften, Gender Studies und weitere Disziplinen zum Studiengang bei.

In der Kombination und im Vergleich dieser verschiedenen disziplinären Zugänge erwerben die Studierenden wissenschaftliche Kenntnisse über den historischen Wandel und die aktuellen Gegebenheiten betreffend die soziale und natürliche Umwelt, die gesundheitliche Situation und die kulturellen, sozialen und natürlichen Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichen Regionen des Kontinents. Sie werden dabei mit einer grossen Methodenvielfalt bekannt gemacht. Auch wird die Transdisziplinarität gezielt gefördert, indem ausseruniversitäres Wissen in den Studiengang integriert und Studierende für angewandte Forschung sensibilisiert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird der Nachweis eines fachbezogenen Bachelorgrades BA bzw. BSc gemäss Studienplan des MSG African Studies. Der Masterstudiengang ist stark sozialwissenschaftlich geprägt. Entsprechende Grundkenntnisse, Afrika-Erfahrung respektive Wissen über Afrika sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Zulassung.
Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat (siehe Abschnitt Studienbeginn) nimmt die Unterrichtskommission African Studies eine fachliche Prüfung der Dossiers vor und formuliert gegebenenfalls Auflagen für die Zulassung. Das Studiensekretariat teilt den Rektoratsentscheid mit.
Informationen über die genauen Zulassungsbedingungen erteilt die Geschäftsstelle des Zentrums für Afrikastudien Basel (ZASB).

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang African Studies handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang, der ohne weitere Fächer zu 108 KP studiert wird. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (12 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Der Masterstudiengang African Studies ist fächer- und fakultätenübergreifend angelegt und wird ohne zweites Studienfach studiert.

Master of Arts (120 KP)
African Studies
108 KP
Freier Wahlbereich
12 KP
Studiengang

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufen08.04.2430.09.2407.04.2529.09.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.2527.10. - 14.11.25
Übernahmedatumabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.2514.11.25
Abgabedatumabgelaufen24.02.2514.08.2523.02.2613.08.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26spätestens bis 20.08.26
Gutachten Abgabe durch Dozierendeabgelaufen20.06.2519.12.2519.06.2618.12.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.01.2531.07.2531.01.2631.07.2631.01.27
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026HS 2026
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen27.01.2518.08.2526.01.2617.08.26
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen24.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.2523.02. - 06.03.2614.09. - 25.09.26
Prüfungswoche16.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.2522.05. - 29.05.2614.12. - 18.12.26
Notenmitteilung10.01.2513.06.2516.01.2612.06.2615.01.27
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026 
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
13.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.2622.06. - 07.08.2618.01. - 12.02.27
Diplomfeier / Zeugnisvergabe22.03.2520.09.2528.03.2619.09.2620.03.27


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Berufsmöglichkeiten

Die Ausbildung erschliesst den Studierenden ein für die Schweiz junges Wissenschaftsfeld und einen sich neu formierenden internationalen Arbeitsmarkt. In diesem wird eine Vielzahl von spezifischen, auf den afrikanischen Kontinent bezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten verlangt, die gewöhnlich in der universitären Lehre nicht zusammenhängend vermittelt werden und Voraussetzung der weiteren berufspraktischen Ausbildung sind.

In Kombination mit entsprechenden Praktika, Trainee-Positionen oder Weiterbildungen eröffnet der der Masterabschluss in African Studies Zugang zu folgenden Berufsfeldern: Multi- und bilaterale Organisationen, Migration und Integration, Museums-, Ausstellungs-, Bibliotheks- und Archivwesen, staatliche oder nichtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit, Auftragsforschung, Umweltprojekte, Diplomatischer Dienst, Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus und interkulturelle Kommunikation. Ausserdem eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit einer Promotion.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission