Das englischsprachige Masterstudium der Anthropology kombiniert die wissenschaftlichen Traditionen der britisch geprägten Social Anthropology und der amerikanischen Cultural Anthropology. Es bereitet auf eine angewandte oder akademische Karriere in einem international geprägten Berufs- und Forschungsfeld vor. An der Universität Basel konzentrieren sich die Studierenden auf die Forschungsschwerpunkte Politische Anthropologie, visuelle Kultur, Medizinethnologie. Herzstück des Studiums ist die angewandte ethnographische Forschung inklusive sechswöchiger Feldforschung. Diese findet in einer Region des Globalen Südens statt.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die regionalen Schwerpunkte der Ethnologie an der Universität Basel bilden Afrika, Osteuropa, Ozeanien und der Afro-Atlantik.  Thematisch liegen unsere Forschungs- und Lehrschwerpunkte unter anderem in der allgemeinen Ethnologie, den globalen Wirtschaftssystemen, Migration, Mobilität und Zugehörigkeit, Geschlecht, Sexualität und Verwandtschaft, Medizin, Gesundheit und Körper sowie der Politik der Wissensproduktion. In methodischer Hinsicht vertritt das Ethnologische Seminar vor allem qualitative und interpretative Ansätze. Dabei wird insbesondere die Entwicklung von Methoden gefördert, welche aktuelle Veränderungen unter der Globalisierung erfassen können.

Auf Masterstufe vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Theorien und Themen der allgemeinen und speziellen Ethnologie und befassen sich mit Forschungsmethoden. Herzstück des Master ist die angewandte ethnographische Forschung. Im Rahmen eines zweisemestrigen Projektkurses zu einem Thema von zentraler ethnologischer Bedeutung verfolgen die Studierenden ein eigenes Projekt, sechs Wochen davon verbringen sie mit Feldforschung.

Sprachkenntnisse

Der Unterricht findet hauptsächlich in englischer Sprache statt. Es wird zwar kein Zertifikat verlangt, für den erfolgreichen Studienabschluss sind jedoch sehr gute Englischkenntnisse (Niveau B2 oder besser) notwendig.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Zusätzlich zu Anthroplogy wählen die Studierenden ein zweites, davon unabhängiges Fach, wobei beide Fächer zu je 35 KP studiert werden. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Die Studierenden sind frei, das zweite Masterstudienfach gemäss ihren Interessen und beruflichen Zielen zu wählen. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage. Anthropology ist insbesondere mit Disziplinen sinnvoll kombinierbar, die sich mit Gesellschaften und ihren Kulturen oder kulturellen Teilbereichen (wie Kunst oder Sprache), mit dem Handeln von Menschen, ihren Normen (Recht), mit ihrer Geschichte oder ihrer natürlichen Umwelt befassen.

Im freien Wahlbereich können die Studierenden Lehrveranstaltungen wählen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Absolventen und Absolventinnen der Anthropology bzw. Ethnologie zeichnen sich durch eine hohe Sensibilität für Kulturen und Gesellschaften aus und können differenziert auf unterschiedliche Situationen und Personen eingehen. Schlüsselqualifikationen erwachsen insbesondere aus der Praxis der Feldforschung, in der Methoden wie Teilnahme, Beobachtung, Erkennen, Verstehen und Kommunizieren zentral sind.

Das befähigt sie insbesondere für Tätigkeitsfelder in der Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Flüchtlingshilfe, bei NGOs (z.B. in der Integrationsarbeit und der interkulturellen Kommunikation), in Frage kommen auch Einsätze bei internationalen Organisationen wie zum Beispiel als Delegierte oder Administratoren/-innen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Ausserdem können sie im Tourismus, Kunsthandel, Kulturmanagement, in Lehre und Forschung oder in Museen tätig werden. Als Geistes- und Sozialwissenschaftlern/-innen bieten ihnen die Bereiche Medien, PR und Marketing, Fundraising oder Erwachsenenbildung weitere Berufsmöglichkeiten.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatum21.02.2416.08.2424.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitspätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2420.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2431.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab29.01.2419.08.2427.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungen26.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.2424.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche27.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung14.06.2410.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
15.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe23.03.2421.09.2422.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission