Die Digitalisierung verändert, ja revolutioniert praktisch alle Teile unserer Gesellschaft – auch die Wissenschaften. So eröffnen sich für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer mit der Digitalisierung und Vernetzung ganz neue Wege der Erkundung von Kultur und Gesellschaft. Diese neuen Wege der Forschung lehrt das Studienfach Digital Humanities der Universität Basel. Es vermittelt die Anwendung und Reflexion von computergestützten und experimentellen Verfahren und verknüpft technologisches Wissen und methodische Fähigkeiten mit Problemstellungen aus der Forschung der jeweiligen Fächer. Die Studentinnen und Studenten können sich dabei ihren Interessen folgend auf eine oder mehrere fachnahe Anwendungen spezialisieren. Das Studium befähigt zu vielfältigen Tätigkeiten in Kultur und Medien, Wissenschaft, Gedächtnisinstitutionen und Wirtschaft.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Geistes- und Sozialwissenschaften deuten die Zeugnisse menschlicher Gesellschaften: ihre Texte und Sprache, ihre Institutionen und Bauten, ihre Bilder und Musik, ihre Filme und Spiele, ihre alltäglichen wie ihre aussergewöhnlichen Objekte. Die Digitalisierung verändert auf der einen Seite die Erzeugung, das Teilen und das Aufbewahren dieser Zeugnisse und damit das Verstehen von Kultur und Gesellschaft. Auf der anderen Seite ermöglicht sie auch neue Verfahren der Präsentation, Analyse und Interpretation dieser Zeugnisse. Zudem entstehen durch die Vernetzung völlig neue Möglichkeiten, Daten zusammenzuführen und daraus vertiefte, wissenschaftliche Erkenntnisse über Kultur und Gesellschaft zu gewinnen. Typische Arbeitsfelder der Digital Humanities sind daher:

  • Datenmodellierung von kulturellen und sozialen Texten, Objekten und Prozessen,
  • Editionen kultureller und gesellschaftlicher Zeugnisse,
  • Aufbau und Strukturierung von Datenbanken, Informationssystemen und Infrastrukturen besonders für Institutionen der kulturellen Überlieferung wie Archive, Bibliotheken oder Museen,
  • Programmierung und Abfragen in grossen Datensammlungen über Gesellschaft und Kultur,
  • Erstellung von Korpora und Sammlungen für wissenschaftliche Untersuchungen,
  • statistische und experimentelle Auswertung von Daten über Kultur und Gesellschaft.

Im Studienfach Digital Humanities an der Universität Basel lernen die Studierenden entsprechende Theorien, Konzepte und Methoden der computergestützten und experimentellen Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften kennen. Sie modellieren Fragestellungen – insbesondere solche aus ihrem zweiten Studienfach –, übertragen sie in digitale und empirisch überprüfbare Verfahren und setzen diese technisch um.  

Das Studienfach wird in Kombination mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Masterstudienfach wie z.B. Archäologie oder Geschichte, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft oder Soziologie studiert. Es setzt kein Bachelorstudium der Informatik voraus, sondern baut auf dem im Bachelor erworbenen Wissen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern auf.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Digital Humanities wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Dasjenige Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, gilt als Major, das andere als Minor. Ergänzend werden im freien Wahlbereich 20 KP erworben. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
inkl. Masterarbeit
65 KP
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Die Studierenden sind frei, das zweite Studienfach gemäss ihren spezifischen Interessen zu wählen. Digital Humanities kann nur mit einem Masterstudienfach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder dem ausserfakultären Masterstudienfach Geographie kombiniert werden. Eine Kombination mit anderen ausserfakultären Masterstudienfächern ist nicht möglich.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie sind einsetzbar zur Vertiefung in den gewählten Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Fächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen.

Berufsmöglichkeiten

Ein Masterabschluss in Digital Humanities eröffnet in Verbindung mit dem gewählten zweiten Studienfach zahlreiche Berufsmöglichkeiten in einer sich durch die Digitalisierung rasch verändernden Berufswelt. Praktisch alle Berufe brauchen heute qualifizierte Kenntnisse im Umgang mit Computern, Datenbanken und Internet. So kommen zahlreiche Tätigkeiten, die selbständiges Arbeiten mit technologischem, kulturellem und sozialem Wissen verbinden, für die Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs in Frage.

Wer eine akademische Laufbahn anstrebt, ist eingeladen, sich im Anschluss an den Master für ein Doktorat bzw. eine Promotionsstelle zu bewerben.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2022, Abgabe FS 2023Übernahme HS 2022, Abgabe HS 2023Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen03.04.2302.10.2308.04.24
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen02.05.* - 22.05.23**30.10. - 17.11.2306.05. - 24.05.24
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen22.05.2317.11.2324.05.24
Abgabedatumabgelaufen17.08.2321.02.2416.08.2424.02.25
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 24.08.23spätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2320.12.2319.06.2420.12.2420.06.25
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2331.01.2431.07.2431.01.2531.07.25
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2023HS 2023FS 2024HS 2024
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen21.08.2329.01.2419.08.24
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen18.09. - 29.09.2326.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.24
Prüfungswoche26.05. & 30.05. - 02.06.23***18.12. - 22.12.2327.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.24
Notenmitteilung12.06.2312.01.2414.06.2410.01.25
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterFS 2023HS 2023FS 2024HS 2024
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
12.06. - 11.08.2315.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.25
Diplomfeier / Zeugnisvergabe16.09.2323.03.2421.09.2422.03.25


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

*01.05.2023 ist Feiertag (Tag der Arbeit)
**18. & 19.05.2023 sind Feiertage (Auffahrt)
***29.5.23 ist Feiertag (Pfingstmontag)

Studienfachberatung

Unterrichtskommission