Im Zentrum des Anglistik-Studiums auf Masterstufe steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der sprachlichen, literarischen und sozio-kulturellen Vielfalt der englischsprachigen Welt in Gegenwart und Vergangenheit. Gerade die globale Relevanz der anglophonen Kultur, ihr Einfluss auf zahlreiche gesellschaftliche Domänen wie Sprache und Literatur, Film und Musik, Tourismus und Werbung, Wirtschaft und Politik laden zu einer eingehenden Analyse der Komplexität ihrer literarischen, kulturellen und sprachlichen Phänomene ein. Auch ergeben sich aus der Dominanz des Englischen als wichtigster Lingua franca unserer Zeit soziale und politische Herausforderungen, für die Experten und Expertinnen der englischen Sprache(n) und Kultur(en) benötigt werden. An der Universität Basel wird die Entwicklung dieser Expertise durch eine stark kulturwissenschaftlich und interdisziplinär geprägte Herangehensweise unterstützt.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Das Englische Seminar der Universität Basel forscht und lehrt in den zwei akademischen Teilbereichen Literatur- und Sprachwissenschaft.

Die englischsprachige Literaturwissenschaft verfolgt einen kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Ansatz und betrachtet anglophone Literatur im Rahmen mentalitäts- und kulturhistorischer Entwicklungsprozesse sowie in Verbindung mit anderen Medien. Schwerpunkte der anglophonen Literatur- und Kulturwissenschaft in Basel sind:

  • Englische und irische Literatur und Kultur seit der Renaissance, insbesondere in den Bereichen Drama der Shakespeare-Zeit, Literatur und Gedächtnis sowie Literatur und Raum/kulturelle Topographien;
  • Amerikanische Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert;
  • Postkoloniale Literatur und Theorie;
  • Literatur-, Kultur- und Medientheorie sowie Ästhetik.

Die Sprachwissenschaft des Englischen untersucht die Bedeutung und das Funktionieren der englischen Sprache in Alltag, Kultur und Wissenschaft, im privaten sowie im öffentlichen Raum, in Gegenwart und Vergangenheit. Schwerpunkte sind:

  • Kognitive Linguistik und Psycholinguistik, insbesondere Spracherwerb;
  • Soziolinguistik und Diskursanalyse des Englischen.

Auf Masterstufe erweitern die Studierenden ihre im Bachelor erworbenen Kenntnisse, wobei sie einen Schwerpunkt entweder in der englischen Linguistik oder in der anglophonen Literatur- und Kulturwissenschaft setzen können, der dann im forschungsorientierten Teil vertieft wird. 

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Englisch statt. 

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden neben dem Studienfach Englisch ein zweites, davon unabhängiges Fach. Beide werden zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Hauptfach (Major), das andere zum Nebenfach (Minor). Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommt ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren Interessen und beruflichen Zielen gemäss wählen.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Das Studium der englischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft bietet verschiedenste Berufsperspektiven. Eine der beliebtesten ist der Lehrberuf. Englischunterricht ist auf allen Schulstufen sowie in der Erwachsenenbildung gefragt. Darüber hinaus ermöglichen die im Studium erworbenen Kompetenzen im Umgang mit Sprache und Text Tätigkeiten im Bereich zahlreicher kommunikati­ver Berufe wie z.B. bei Non-Profit- und kulturellen Organisationen, im diplomati­schen Dienst, in Marketing- und PR-Abteilungen, im Verlagswesen, bei Informations- und Dokumentationsdiensten und im Journalismus. Ebenso bietet der Beruf der Übersetzerin bzw. des Übersetzers eine Möglichkeit zur Erwerbstätigkeit. Es empfiehlt sich, mögliche Berufsfelder bereits während des Studiums zu erkunden und entsprechende Praktika oder Volontariate zu absolvieren. Ein kleiner Prozentsatz der Absolventinnen und Absolventen schlägt eine akademische Laufbahn ein.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufen08.04.2430.09.2407.04.2529.09.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.2527.10. - 14.11.25
Übernahmedatumabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.2514.11.25
Abgabedatumabgelaufen24.02.2514.08.2523.02.2613.08.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26spätestens bis 20.08.26
Gutachten Abgabe durch Dozierendeabgelaufen20.06.2519.12.2519.06.2618.12.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.01.2531.07.2531.01.2631.07.2631.01.27
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026HS 2026
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen27.01.2518.08.2526.01.2617.08.26
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen24.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.2523.02. - 06.03.2614.09. - 25.09.26
Prüfungswoche16.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.2522.05. - 29.05.2614.12. - 18.12.26
Notenmitteilung10.01.2513.06.2516.01.2612.06.2615.01.27
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026 
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
13.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.2622.06. - 07.08.2618.01. - 12.02.27
Diplomfeier / Zeugnisvergabe22.03.2520.09.2528.03.2619.09.2620.03.27


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission