Das Masterstudium am Departement Geschichte in Basel ist forschungsorientiert. Es regt die Entwicklung eigenständiger Interessen der Studierenden an, unterstützt ihre selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit, verbindet diese mit der Aufforderung zur methodologisch-theoretischen Reflexion und schafft Verbindungen zu geschichtswissenschaftlich orientierten Berufs- und Praxisfeldern.

In Seminaren und Forschungsseminaren setzen sich Masterstudierende mit verschiedenen Epochen, Themenstellungen und Forschungsansätzen auseinander. Übungen oder Praktika bringen sie wissenschaftlichen Forschungsdebatten oder forschungsnahen Berufsfeldern nahe. Über Kolloquien und Studientage sind sie in das Doktoratsprogramm der Basel Graduate School of History eingebunden. Im Mittelpunkt der Masterausbildung steht die eigenständige Forschungsleistung in Form der Masterarbeit; dabei werden die Studierenden eng und verbindlich durch Dozierende des Departements begleitet.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die Geschichtswissenschaft an der Universität Basel versteht sich als kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplin. Sie interessiert sich für die historisch spezifische Art und Weise, auf die Menschen ihre Welt gestalten, erleben und interpretieren ebenso wie für die sozialen und kulturellen Bedingungen, unter denen sie das tun. In dem sie Prozesse und Bedingungen von Kontinuität und Diskontinuität untersucht und theoretisch reflektiert leistet sie einen Beitrag zur Erkenntnis der Gegenwartsgesellschaft.

Das Masterstudium der Geschichte ist epochenübergreifend angelegt. Kern des Curriculums bildet die forschungsorientierte Beschäftigung mit den Epochenbereichen Mittelalter/Frühe Neuzeit (12.–18. Jahrhundert) sowie Neuere und Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert). Es verbindet die theoretisch-methodische Ausbildung im geschichtswissenschaftlichen Handwerk mit einem Interesse für Perspektiven anderer Disziplinen. Die flexible Studienstruktur und das thematisch vielfältige Lehrangebot ermöglichen den Studierenden, Interessensschwerpunkte zu setzen und individuelle Studienprofile zu entwickeln. Dafür nutzen sie die räumlichen, epochalen und konzeptuellen Schwerpunkte, die das Profil der Basler Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre prägen und beschäftigen sich etwa mit der Europäischen Geschichte in globaler Perspektive, der Geschichte Osteuropas, der Geschichte Afrikas, der Schweizer Geschichte, der Geschlechtergeschichte, der Geschichte des Wissens oder der Renaissance.

Studienaufbau

Das Masterstudium der Geschichte setzt einen Bachelorabschluss im Fach Geschichte voraus. Es umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Geschichte wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein KP entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
inkl. Masterarbeit
65 KP
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Zweites Studienfach: Das Masterstudienfach Geschichte lässt sich mit einer Vielzahl anderer Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät oder mit einem ausserfakultären Studienfach sinnvoll kombinieren.

Im freien Wahlbereich können Lehrveranstaltungen aus dem Gesamtangebot der Universität frei gewählt werden. Die Studierenden nutzen ihn häufig für die Vertiefung ihres Fachstudiums, für den Erwerb von Sprachkompetenzen (z.B. Latinum), für das interdisziplinäre Lernen oder für Auslandssemester.

Berufsmöglichkeiten

Der Masterabschluss stellt eine vollwertige akademische Ausbildung zur Historikerin, zum Historiker dar. Bachelor- und Masterstudium zusammen vermitteln neben historischen Sachkenntnissen auch die nötigen Kompetenzen zu einer erfolgreichen Tätigkeit in der mittleren und oberen Führungsebene zahlreicher Berufsfelder.

Neben der klassischen Berufstätigkeit in Schulen und Universitäten sind die meisten Historikerinnen und Historiker im Bereich Kultur, Kommunikation und Medien beschäftigt. Sie arbeiten im Journalismus, in Museen, Bibliotheken und Archiven, in öffentlichen Verwaltungen, in privaten Dienstleistungsunternehmen (namentlich bei Banken und Versicherungen) sowie in kulturellen, politischen, gemeinnützigen und internationalen Organisationen bis hin zum Diplomatischen Dienst.

Der Masterabschluss Geschichte mit einer Abschlussnote von mindestens 5,0 qualifiziert zur Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Basel.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatum21.02.2416.08.2424.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitspätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2420.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2431.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab29.01.2419.08.2427.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungen26.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.2424.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche27.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung14.06.2410.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
15.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe23.03.2421.09.2422.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Unterrichtskommission