Mit über 500 Millionen Sprechern und Sprecherinnen belegt Spanisch den zweiten Platz der Rangliste der Weltsprachen. Entsprechend viele Berufsmöglichkeiten eröffnet das Studium der Hispanistik, sei es in international tätigen Unternehmen und Organisationen, im Tourismus, in der Medienbranche, in der Forschung oder im schulischen Bereich. Auf Masterstufe vertiefen die Studierenden ihre Fachkenntnisse in der Sprachwissenschaft Hispanistik (Varietäten, Sprachgebrauch und Entwicklung des Spanischen in der gesamten hispanophonen Welt, Analyse in Synchronie und Diachronie) und der Literaturwissenschaft Hispanistik (spanische und hispano-amerikanische Literatur inkl. ihrem kulturellen, sozialen, historischen und politischen Kontext). Neben dem Spanischen berücksichtigt die Basler Hispanistik auch die anderen romanischen Sprachen der Iberischen Halbinsel und die in diesen Sprachen verfassten Literaturen (Katalanisch, Portugiesisch, Galicisch). Sie stellt dabei den kulturellen, sozialen, historischen, räumlichen und politischen Kontext der Literaturen und der konkreten Sprache in den Vordergrund.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die Lehre und Forschung am Seminar für Iberoromanistik bietet einerseits eine breite Allgemeinbildung, ermöglicht es den Studierenden aber gleichzeitig, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Masterstudierenden haben zudem die Möglichkeit, sich an Projekten, Publikationen und Konferenzen der Forschungsteams zu beteiligen.

Die SprachwissenschaftHispanistik bietet Einblicke in folgende Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kontakte des Spanischen mit anderen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, Spanisch als globale Sprache, Spanisch in Afrika, Diasporasprachen (insbesondere Judenspanisch), System und Variation, Sprache und Medien, Sprache und Migration, Sprachhaltungen, Sprachpolitik und Sprachideologien.

In der Literaturwissenschaft Hispanistik gehören folgende Themen zu den Lehr- und Forschungsschwerpunkten: Iberische Literatur mit besonderem Gewicht auf Renaissance und Humanismus, Dissens- und Exilkulturen (insbesondere Literatur und Kultur der Conversos und Sefarden), kulturelle Analyse und Literatur im Zusammenspiel mit Medien und anderen Künsten sowie hispano-amerikanische zeitgenössische Literatur und im Speziellen Theaterwissenschaften.

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Spanisch statt, Prüfungssprache ist Spanisch.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zusätzlich zum Fach Hispanistik ein davon unabhängiges zweites Fach. Beide werden zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommt neben den Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Das Studium der Hispanistik bietet eine breite akademische und fachliche Ausbildung und vermittelt vielseitige Kompetenzen, die eine grosse Bandbreite von beruflichen Perspektiven eröffnen.

Berufsfelder für Hispanisten und Hispanistinnen eröffnen sich an Hochschulen, Gymnasien, Berufsschulen oder Sprachschulen sowie in Medien, Verlagen, Bibliotheken, internationalen Organisationen, im Tourismus und in der Privatwirtschaft, insbesondere in international tätigen oder stark exportorientierten Unternehmen. Der Masterabschluss berechtigt ausserdem zur Promotion in Iberoromanischer Sprachwissenschaft oder Iberoromanischer Literaturwissenschaft.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatum21.02.2416.08.2424.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitspätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2420.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2431.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab29.01.2419.08.2427.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungen26.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.2424.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche27.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung14.06.2410.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
15.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe23.03.2421.09.2422.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission