Die Jüdischen Studien befassen sich mit Geschichte, Religion und Kultur der Jüdinnen und Juden und des Judentums, wobei der Fokus in Basel auf Neuzeit und Moderne liegt. Je nach gewähltem Schwerpunkt innerhalb der Jüdischen Studien erwerben Masterstudierende das methodische und theoretische Instrumentarium, um religionshistorische, historische oder literarische Fragestellungen eigenständig und kritisch zu bearbeiten und vermitteln zu können. Im Hinblick auf das forschungsorientierte Studium ist es ausserdem wichtig, sich interdisziplinär mit Perspektiven und Positionen anderer geisteswissenschaftlicher Fächer, insbesondere auch des Fachs Theologie auseinanderzusetzen. Dies, weil ein kontextuell ausgerichtetes Konzept der Jüdischen Studien die historischen Kontaktzonen zu den – in der Regel majoritären – nichtjüdischen Umgebungen in die Betrachtung miteinbezieht. 

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Der Fachbereich Jüdische Studien in Basel lässt sich einem klar kulturwissenschaftlichen Profil zuordnen, im Unterschied zu einer andernorts stärker theologisch, religionsdialogisch oder philologisch orientierten Judaistik. Der Hauptteil der Lehre und der Forschung konzentriert sich dabei auf das Judentum der Neuzeit und der Moderne, wobei insbesondere hinsichtlich der Religionsgeschichte in Einführungs- und Überblicksveranstaltungen auch das Altertum und das Mittelalter berücksichtigt werden. Drei thematische Bereiche werden unterschieden:

  • Sprachen: Vermittlung von Kenntnissen und Werkzeugen für die Sprachen Hebräisch und Jiddisch sowie deren Literaturgeschichte.
     
  • Geschichte: Studium jüdischer Lebenswelten, gesellschaftlicher Positionen und der politischen Situation von Jüdinnen und Juden im Zusammenhang mit dem kulturwissenschaftlich zu erfassenden Wandel der Moderne.
     
  • Literatur und Religion: Auseinandersetzung mit der Kontinuität der jüdischen Transzendenzbezüge und Traditionen, die sich in klassischen wie in modernen Texten des Judentums zeigen und aus denen sich auch ethische Überlegungen zu Zeitfragen gewinnen lassen.

Dabei ist es für das Fach entscheidend, ein differenziertes Verständnis des Begriffs «Judentum» zu erarbeiten, ohne den aus verschiedenen Perspektiven fassbaren Entitätsanspruch des «Jüdischen» aus dem Blick zu verlieren. Dazu bedarf es eines hohen methodischen Differenzierungsvermögens. Dieses den Studierenden – und zumindest ansatzweise auch einer medial und gesellschaftlich mit dem Judentum befassten Gesellschaft – zu vermitteln, ist eine wichtige Aufgabe der Jüdischen Studien. Judentum soll als Zuschreibungsform sowohl in seinen traditionellen Rückverweisen als auch in den dynamischen Entwicklungsprozessen, die es in verschiedensten Feldern durchläuft, sichtbar gemacht und analysiert werden.

Das Masterstudium baut auf die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen und sozialen Kompetenzen auf und besteht aus den drei Modulen «Sprachen», «Geschichte, Literatur, Religion» und «Forschungsorientiertes Studium». Es zielt auf ein breit fundiertes und spezialisiertes Wissen über Geschichte und Kulturgeschichte der Jüdinnen und Juden und des Judentums und eine methodisch und ideengeschichtlich reich informierte Analyse der Einordnung von Selbst- und Fremdbildern und des Traditionsverständnisses im Judentum. Dabei sollen sich die Studierenden auch Bereichen öffnen können, die das Beherrschen jüdischer Gegenwartssprachen (insbesondere Modernhebräisch und Jiddisch) erfordern. Mehrtägige Exkursionen beispielsweise nach Prag, Wien, Amsterdam oder Krakau werden in der Regel in jedem Studienjahr angeboten und stehen allen Studierenden der Jüdischen Studien offen.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master­studium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Jüdische Studien werden in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Dasjenige Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, gilt als Major, das andere als Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein KP (ECTS) entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Je nach Schwerpunktsetzung, Fächerkombination und möglicher Zusatzqualifikationen stehen Absolventen und Absolventinnen vielfältige wissenschaftliche, kulturelle, pädagogische, journalistische oder politische Arbeitsbereiche sowie Tätigkeiten im Bereich der Wissenschaftsverwaltung offen.

Das Masterstudium führt ausserdem zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschung und kann auf eine Vertiefung des Erlernten im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes und/oder einer Dissertation vorbereiten.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026Übernahme HS 2025, Abgabe HS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufen08.04.2430.09.2407.04.2529.09.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.2527.10. - 14.11.25
Übernahmedatumabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.2514.11.25
Abgabedatumabgelaufen24.02.2514.08.2523.02.2613.08.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitabgelaufenspätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26spätestens bis 20.08.26
Gutachten Abgabe durch Dozierendeabgelaufen20.06.2519.12.2519.06.2618.12.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.01.2531.07.2531.01.2631.07.2631.01.27
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026HS 2026
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen27.01.2518.08.2526.01.2617.08.26
Frist Anmeldung Prüfungenabgelaufen24.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.2523.02. - 06.03.2614.09. - 25.09.26
Prüfungswoche16.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.2522.05. - 29.05.2614.12. - 18.12.26
Notenmitteilung10.01.2513.06.2516.01.2612.06.2615.01.27
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2024FS 2025HS 2025FS 2026 
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
13.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.2622.06. - 07.08.2618.01. - 12.02.27
Diplomfeier / Zeugnisvergabe22.03.2520.09.2528.03.2619.09.2620.03.27


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission