Lesen, Schreiben, Rechnen, Malen, Planen, Entwerfen, Speichern und Codieren zählen zu unseren grundlegenden Kulturtechniken. Aber auch Entscheiden, Richten und Regieren sind Praktiken, die durch einen spezifischen Gebrauch von Zeichen und technischen Artefakten eine kulturstiftende Funktion erhalten. Im Zentrum des interdisziplinären Studiengangs steht die theoretische Reflexion und historische Analyse solcher kulturtechnischer Handlungen und damit die Bedeutung von Artefakten in sozialen Zusammenhängen. Der Studiengang ist eine Verknüpfung der Fächer Kunst- und Medienwissenschaft und kooperiert mit weiteren Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät, darunter Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Das Lehrgebiet Kulturtechniken befasst sich mit der Frage, wie im Zusammenspiel von körperlichen Gesten und dem Gebrauch von Hilfsmitteln (Werkzeuge, Instrumente und andere mediale Objekte) Handlungen vollzogen werden. Im Zentrum der Lehre und Forschung stehen die historische Entwicklung sowie die kulturellen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der medialen Praktiken und ihrer konstitutiven Disziplinen. Dazu gehören die Aneignung und Verwendung von Schrift, Bild, Zahl und Code, aber auch Ordnungs- und Repräsentationssysteme (Diagramme, Raster, Karten etc.), operative Techniken (graphische Verfahren in Kunst und Architektur, analoge und digitale Datenprozessierung in Natur- und Menschenwissenschaften) und Dispositive des Politischen.
Der Studiengang ist in drei thematische Module unterteilt, die je durch eine Professur vertreten sind:
- Praktiken (z.B. Archivprozesse, Wissenschaftliches Schreiben, Kulturtechniken des Rechts und der Architektur, Kulturtechnik Programmieren)
- Materialitäten (z.B. Aufzeichnen/Modifizieren, Speichern, Übertragen und Erscheinungsweisen des Materiellen; insbesondere in audiovisuellen Medien)
- Koordinaten der Kreativität (z.B. Ausbildungspraktiken der Kunst, Techniken künstlerischer Praxis, Logik des Bildes und Kunsttheorie)
Ergänzt werden diese Module durch das transdisziplinäre Modul «Kulturtechnische Dimensionen» mit einem wechselnden Angebot an Lehrveranstaltungen aller Departemente der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Studienvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird der Nachweis eines Bachelorgrades in einem geistes- und kulturwissenschaftlichen Fach mit einem theoretischen und historischen Interessenschwerpunkt. Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss der Universität Basel in folgenden Studiengängen: Altertumswissenschaften, Osteuropa-Studien, Deutsche Philologie, Englisch, Ethnologie, Französistik, Geschichte, Geschlechterforschung, Hispanistik, Islamwissenschaft, Italianistik, Jüdische Studien, Kulturanthropologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Nordistik, Osteuropäische Kulturen, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang Kulturtechniken handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang ohne weitere Fächer, der mit 100 KP abgeschlossen wird. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (20 KP). Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Kulturtechniken 100 KP | Freier Wahlbereich 20 KP | |
Studiengang |
Fächerkombination
Der Masterstudiengang Kulturtechniken ist fächerübergreifend angelegt und wird ohne zweites Studienfach studiert.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur fachlichen Vertiefung im Studiengang, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienangebote und/oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Berufsmöglichkeiten
Der Studiengang legt einerseits die Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn durch Forschungskompetenzen mit Anschlussmöglichkeiten an ein Doktoratsprogramm der Universität Basel. Er bietet andererseits zahlreiche Anknüpfungspunkte für Tätigkeiten im Kulturbereich: Die fundierte historische und theoretische Reflexionsfähigkeit bildet eine Kernkompetenz für die Arbeit in (Online-)Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten oder in kulturellen Einrichtungen wie Theater, Museen oder Stiftungen.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 | Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025 | Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026 |
---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | 08.04.24 | 30.09.24 | 07.04.25 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | 06.05. - 24.05.24 | 28.10. - 15.11.24 | 05.05. - 23.05.25 |
Übernahmedatum | abgelaufen | 24.05.24 | 15.11.24 | 23.05.25 |
Abgabedatum | abgelaufen | 24.02.25 | 14.08.25 | 23.02.26 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 03.03.25 | spätestens bis 21.08.25 | spätestens bis 02.03.26 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | 20.12.24 | 20.06.25 | 19.12.25 | 19.06.26 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.01.25 | 31.07.25 | 31.01.26 | 31.07.26 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 |
---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 27.01.25 | 18.08.25 |
Frist Anmeldung Prüfungen | abgelaufen | 24.02. - 07.03.25 | 15.09. - 26.09.25 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.24 | 22.05. - 28.05.25 | 15.12. - 19.12.25 |
Notenmitteilung | 10.01.25 | 13.06.25 | 16.01.26 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2024 | FS 2025 | HS 2025 |
---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 13.01. - 14.02.25 | 16.06. - 08.08.25 | 19.01. - 13.02.26 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 22.03.25 | 20.09.25 | 28.03.26 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.