Die römischen Autoren der Antike und die lateinischen Autoren der Spätantike stehen im Zentrum des Latinistik-Studiums in Basel. Erweitert wird dieser Kernbereich durch die lateinische Literatur nachantiker Epochen, vor allem der Renaissance und des Humanismus. Anhand relevanter Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften werden ausgewählte Texte dieser Epochen interpretiert, aktuelle Forschungsdebatten werden aufgenommen und diskutiert. Die Latinistik versteht sich dabei als Text- und Literaturwissenschaft; sprachwissenschaftliche Aspekte ergänzen das Curriculum. Unverzichtbare Grundlage des Studiums der Latinistik ist die Sprachausbildung; diese steht stets im Dienste der intensiven Auseinandersetzung mit den Originaltexten und gilt insbesondere Fragen von Stil, Rhetorik oder Poetik.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

In Lehre und Forschung deckt die Latinistik in Basel einen Zeitraum von fast 2000 Jahren ab – von den Anfängen der lateinischen Literatur im dritten Jahrhundert vor unserer Zeit bis zur Literatur der Humanisten im sechzehnten Jahrhundert. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Prosa und Dichtung der ausgehenden Republik respektive des frühen Prinzipats, die Literatur der Spätantike sowie der Humanisten am Oberrhein dar. Die Basler Latinistik vereint historische Ansätze der Altertumswissenschaften mit Methoden der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaften. Zudem pflegt sie interdisziplinäre Ansätze, um ein ganzheitliches Verständnis der lateinischen Sprache und Literatur zu erlangen; dies spiegelt sich u.a. in Lehrangeboten wider, die in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen angeboten werden.

Zu den interdisziplinär ausgerichteten Basler Altertumswissenschaften trägt der MA Latinistik durch eine kulturwissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft bei. Die Einbindung in die Basler Literaturwissenschaften ist über den interphilologischen Bereich mit regelmässigen Lehrangeboten aus dem Kanon der europäischen Literaturen (u.a. Cicero, Vergil, Ovid und Seneca) gegeben.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Er umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Latinistik wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 Kreditpunkten studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Die Studierenden können Latinistik mit einem zweiten Studienfach ihrer Wahl kombinieren. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Das erfolgreiche Latein-Studium garantiert in Wissenschaft und Kulturberufen ein Alleinstellungsmerkmal, seit Latein an den Schulen stark zurückgegangen ist. Die profunde lateinische Sprachausbildung, verbunden mit umfassenden Kenntnissen der römischen Literatur und Kultur und deren Rezeption, eröffnen Studierenden je nach gewählter Fächerkombination deshalb sehr gute Berufschancen. Das Studium qualifiziert insbesondere für Berufe in wissenschaftlichen Institutionen, in Bibliotheken, Archiven, Verlagen sowie für Übersetzertätigkeiten (Urkunden, Inschriften, Texte im Bereich der Wissenschaftsgeschichte, antike und neulateinische Literatur) und für Berufssparten, in denen eine routinierte und anspruchsvolle Textproduktion gefordert wird. Ausserdem schafft das Masterstudium Latinistik die Grundlage für zahlreiche Berufe in der Wissenschaftsadministration, in der Kulturvermittlung, im Tourismus, in der Werbewirtschaft und im Journalismus.

Der Masterabschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zu promovieren. Die Latinistik ist Teil des interdisziplinären Doktoratsprogramms der Basler Altertumswissenschaft; eine Dissertation im Fach Latein kann aber auch im Doktoratsprogramm der Basler Literaturwissenschaft erfolgen.

Lehrdiplom

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatum21.02.2416.08.2424.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitspätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2420.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2431.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab29.01.2419.08.2427.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungen26.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.2424.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche27.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung14.06.2410.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
15.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe23.03.2421.09.2422.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission