Die Vorderasiatische Altertumswissenschaft versteht sich als eine historische Kulturwissenschaft, die die politische, die Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte des Alten Orients vom Beginn der frühen Hochkulturen im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum Einbruch des Islam zum Gegenstand hat. Ihre Forschung stützt sich auf die materielle Hinterlassenschaft und die textliche Überlieferung des Alten Vorderen Orients. Geographisch gesehen fallen die Gebiete zwischen Mittelmeer und Indus und vom Eurasischen Steppengürtel bis zum Indischen Ozean, Persischen Golf und Roten Meer in ihre Zuständigkeit. Die Auswertung der archäologischen und sprachlichen Denkmäler ermöglicht die Rekonstruktion historischer Sachverhalte und der Lebenswelten in den unterschiedlichen Epochen und Regionen.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die Vorderasiatische Altertumswissenschaft an der Universität Basel legt einen Schwerpunkt auf die Spätzeit des Alten Orients (6. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr.) – eine Epoche, in der durch die Grossreichsbildungen der Achämeniden, Arsakiden und Sasaniden die kulturellen Kontakte Vorderasiens sowohl mit dem Mittelmeerraum und Ägypten als auch mit weiten Regionen Zentralasiens besonders intensiv waren. Kenntnisse der Geschichte und Kultur Altvorderasiens und der materiellen Überlieferung, der fachspezifischen Methodik und für das Fach notwendiger Sprachen (z.B. Akkadisch und Aramäisch) werden grundsätzlich gleich gewichtet und unterrichtet. 

Sprachkenntnisse

Für das Masterstudium in Vorderasiatischer Altertumswissenschaft sind Latein-, Griechisch- oder Hebräischkenntnisse erforderlich.

Studierende, die über keine hinreichenden Lateinkenntnisse verfügen, können diese im Rahmen des Latinum-Jahreskurses oder im Rahmen der kostenpflichtigen Latein-Sommerschule erwerben. Beide Kurse werden mit 12 Kreditpunkten (KP) im Komplementären Bereich validiert.
Studierende, die nicht über hinreichende Griechischkenntnisse verfügen, können diese im Rahmen des Graecum-Jahreskurses erwerben. Der Kurs wird mit 12 KP im Komplementären Bereich validiert.
Studierende, die nicht über hinreichende Hebräischkenntnisse verfügen, können diese im Rahmen des Jahreskurses Biblisch-Hebräisch der Theologischen Fakultät erwerben. Der Kurs wird mit 7 KP im Komplementären Bereich validiert.

Für das Studium sind Sprachkenntnisse in einer weiteren für die Vorderasiatische Altertumswissenschaften relevanten Sprache (Ägyptisch, Akkadisch, Klassisches Arabisch, Aramäisch, Avestisch, Elamisch, Hethitisch, Hurritisch, Mittelpersisch, Parthisch, Sumerisch, Ugaritisch, Urartäisch) erforderlich.

Studienaufbau

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Vorderasiatische Altertumswissenschaft wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Studienfach kombiniert, beide Fächer werde zu je 35 KP studiert. Dasjenige Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein KP ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Masterstudienfach kommt sowohl ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

Der freie Wahlbereich steht allen Studierenden zur freien Verfügung. Er dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums und/oder dem Erwerb eines Zertifikats.

Berufsmöglichkeiten

Den primären Arbeitsmarkt für Absolventen und Absolventinnen des Masterstudienfachs Vorderasiatische Altertumswissenschaft bilden die akademische Tätigkeit in Lehre und Forschung (Doktorat) sowie die Arbeit an Forschungsinstitutionen im Ausland und im Museumsbereich. Ein weiteres Berufsfeld liegt in den Bereichen Wissenschaftsverwaltung, Kulturarbeit und Publizistik, im Bibliotheks- und Verlagswesen und in Erwachsenenbildung und Freizeitindustrie. In allen diesen Bereichen kann die erworbene fachspezifische Ausbildung im Vordergrund stehen, muss dies aber nicht unbedingt.

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatum21.02.2416.08.2424.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitspätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2420.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2431.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab29.01.2419.08.2427.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungen26.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.2424.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche27.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung14.06.2410.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
15.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe23.03.2421.09.2422.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission