Wer Englisch studiert, dem eröffnet sich ein globaler Horizont. Denn Englisch ist heute weiter verbreitet als jede andere Sprache und damit international von grösster Bedeutung, insbesondere in Wirtschaft und Wissenschaft. Die anglophone Kultur beeinflusst aber auch andere Bereiche unseres täglichen Lebens wie Medien, Film, Musik oder Werbung. In der Anglistik wird die enorme Vielfalt der sprachlichen, literarischen und sozio-kulturellen Phänomene der englischsprachigen Welt in Gegenwart und Vergangenheit in den Blick genommen. Diese Analysen führen nicht zuletzt zu einem besseren Verständnis von globalen und lokalen kulturellen Veränderungen sowie sozialen und politischen Herausforderungen, die sich mit Englisch als wichtigster Lingua franca ergeben. Unterstützt wird dies an der Uni Basel durch eine stark kulturwissenschaftlich und interdisziplinär geprägte Herangehensweise. Das Studium gliedert sich dabei in die drei Bereiche Literaturwissenschaft, Linguistik und Sprachausbildung.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Das Englische Seminar der Universität Basel forscht und lehrt in den zwei akademischen Teilbereichen Literatur- und Sprachwissenschaft.

Die englischsprachige Literaturwissenschaft verfolgt einen kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Ansatz und betrachtet anglophone Literatur im Rahmen mentalitäts- und kulturhistorischer Entwicklungsprozesse sowie in Verbindung mit anderen Medien. Schwerpunkte der anglophonen Literatur- und Kulturwissenschaft in Basel sind:

  • Englische und irische Literatur und Kultur seit der Renaissance, insbesondere in den Bereichen Drama der Shakespeare-Zeit, Literatur und Gedächtnis sowie Literatur und Raum/kulturelle Topographien;
  • Amerikanische Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert;
  • Postkoloniale Literatur und Theorie;
  • Literatur-, Kultur- und Medientheorie sowie Ästhetik.

Die Sprachwissenschaft des Englischen untersucht die Bedeutung und das Funktionieren der englischen Sprache in Alltag, Kultur und Wissenschaft, im privaten sowie im öffentlichen Raum, in Gegenwart und Vergangenheit. Schwerpunkte sind:

  • Kognitive Linguistik und Psycholinguistik, insbesondere Spracherwerb;
  • Soziolinguistik und Diskursanalyse des Englischen.

Auf Bachelorstufe macht das Studium mit dem komplexen Feld der englischen Sprache(n), Literaturen und Kulturen vertraut und führt in die linguistischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden ein. Die Studierenden erarbeiten sich dabei ein Verständnis des Englischen und seiner Phänome aus einer sozialen, kulturellen, historischen und kognitiven Perspektive. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist ausserdem der Erwerb exzellenter Sprachkenntnisse, insbesondere für den akademischen Gebrauch (schriftlich und mündlich).

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Englisch statt.

Studienaufbau

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss. Er umfasst insgesamt 180 Kredit­punkte (KP). Englisch wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 KP studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP). Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Bachelor of Arts (180 KP)
Englisch
75 KP
Fach aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
75 KP
Freier Wahlbereich
30 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Bachelorstudienfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Der Studienbeginn in diesem Bachelorstudienfach ist ausschliesslich im Herbstsemester möglich.

Zulassungsbedingungen Bachelor

Für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät ist das Studiensekretariat der Universität Basel zuständig. Die Zulassung erfolgt gemäss den Zulassungsrichtlinien des Rektorates:

  • mit schweizerischem Vorbildungsausweis, 
  • mit ausländischen Vorbildungsausweis oder
  • als Gaststudent (kein Abschluss an der Universität Basel angestrebt)

    Die eidgenössische bzw. schweizerische Maturität erlaubt den Zugang zu allen Bachelorstudiengängen.

    Zu allen weiteren Fragen informieren Sie sich bitte hier.

    Einschreibedaten

    Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

    Infoveranstaltungen

    Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
    Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

    Bachelor Prüfung & Abschluss

    Fristen und Termine Bachelorstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

    Zur Bachelorprüfung können sich Studierende anmelden, die im zu prüfenden Fach 60 KP bzw. im Studiengang 120 KP erbracht und die für den Abschluss zählenden Seminararbeiten im zu prüfenden Fach oder im Studiengang absolviert haben. Der Nachweis erfolgt durch Vorlegen der Modulzuordnung.

    Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden. Das bedeutet, die beiden Bachelorprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern – bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich).

    BA-Prüfungen: Auf Grund der freien Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren (wie bspw. ChatGPT) hat die Phil.-Hist. Fakultät beschlossen, die Durchführungsart der BA-Prüfung anzupassen. Mit dieser Anpassung soll die Eigenleistung der Studierenden sichergestellt werden. Neu werden ab FS23 die BA-Prüfungen wieder in den Räumen der Universität unter Aufsicht geschrieben. Dabei handelt es sich um digitale «bring-your-own-device» Prüfungen. Die Prüfungstermine bleiben unverändert bestehen. Prüfungskandidat*innen beachten bitte unbedingt das aktualisierte Merkblatt zum Ablauf der BA-Prüfungen sowie das neue Anmeldeformular (Studienfach, Studiengang). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Studienadministration.

     HS 2023FS 2024HS 2024FS 2025
    Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen22.01.2426.08.2420.01.25
    Anmeldezeitraumabgelaufen04.03. - 22.03.2423.09. - 11.10.2403.03. - 21.03.25
    Schriftliche Prüfungen06.12. - 07.12.23 & 11.12. – 13.12.2317.05. & 24.05.2406.12. & 13.12.2409.05. & 16.05.25
    Notenmitteilungen19.01.2428.06.2417.01.2501.07.25
    Abschlussantragformulare spätestens verfügbar ab05.01.2414.06.2403.01.2502.06.25
    Prüfungseinsicht und Antrag auf Abschluss22.01. - 09.02.2429.07. - 16.08.2420.01. - 07.02.2504.08. - 22.08.25
    Diplomfeier20.04.2412.10.2426.04.2518.10.25

    Unter Vorbehalt nachträglicher Änderungen.

    Weiterführende Masterstudien

    Nach einem Bachelorabschluss in Anglistik kommen neben dem Masterstudium Englisch (in Kombination mit einem Zweitfach) auch der fächerübergreifende Masterstudiengang «Sprache und Kommunikation» oder der mehrsprachige Masterstudiengang «Literaturwissenschaft» in Frage. Diese beiden werden ohne Zweitfach studiert.

    Lehrdiplom

    Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

    Studienfachberatung

    Unterrichtskommission