Skandinavien fasziniert nicht nur durch spektakuläre Landschaften, sondern ebenso durch seine einflussreiche Populärkultur, die von Kinderbüchern und Krimis über ABBA und Mando Diao bis zu Arne Jacobsen und Ikea reicht. Das Studium der Nordistik vermittelt einen direkten Zugang zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen (inkl. Film, Kunst, Musik, Theater, Medien etc.) der Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Island, Färöer und den schwedischsprachigen Gebieten Finnlands. Auf Bachelorstufe stehen dabei der Spracherwerb – Dänisch, Schwedisch, Norwegisch oder Isländisch – und die Beschäftigung mit skandinavistischer Literaturwissenschaft und Mediävistik im Vordergrund. Die überschaubare Grösse des Fachbereichs Nordistik in Basel ermöglicht einen intensiven Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Dazu tragen auch Exkursionen bei, die in der Regel in einem Abstand von ein bis zwei Jahren stattfinden.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Der Fachbereich Nordistik in Basel beschäftigt sich mit der Gesamtheit der Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens in ihrer ganzen historischen und regionalen Vielfältigkeit. Dabei wird die grundlegende philologische und textwissenschaftliche Ausrichtung des Faches durch eine kulturwissenschaftliche Orientierung ergänzt, in der Wechselbeziehungen zu anderen Sprachen und Literaturen sowie zu anderen Wissensgebieten wie beispielsweise Gender- oder Gesellschaftsfragen, Philosophie, Psychologie oder Ökonomie ins Blickfeld treten. Ausserdem verbindet die nordische Philologie die Arbeit an Texten und anderen Erscheinungsformen der Sprache mit ihrer Situierung im kulturellen Prozess und im Kontext unterschiedlicher sprachlicher, bildlicher oder akustischer Medien.

Forschungsschwerpunkte der Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Lena Rohrbach sind unter anderem:

  • Literatur des skandinavischen Mittelalters, insbesondere Sagaliteratur
  • historische und kulturelle Narratologie der skandinavischen Literatur
  • Schriftkultur der skandinavischen Vormoderne
  • Gattungs- und Medieninterferenzen in der skandinavischen Tradition.

Wie bei anderen fremdsprachlichen Philologien liegt ein Schwerpunkt des Studiums zunächst auf dem Erlernen einer der modernen skandinavischen Sprachen. In Basel werden regelmässig Kurse in Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und – je nach Nachfrage – Isländisch angeboten. Im vierten Bachelor-Semester absolvieren die Studierenden ausserdem einen mindestens zweiwöchigen Sprachkurs im Land ihrer gewählten Hauptsprache. Der wissenschaftliche Teil des Studiums gliedert sich in mediävistische Skandinavistik und Neuskandinavistik. Das Bachelorstudium umfasst den gesamten Bereich der Nordischen Philologie, wobei es u.a. darauf zielt, die skandinavischen Literaturen in Hinblick auf historische, regionale und soziale Entwicklungen in einem europäischen Kontext einzuordnen. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden solide wissenschaftliche Kenntnisse in den Gegenständen des Fachs sowie ausgeprägte sprachliche und kommunikative Fähigkeiten.

Studienaufbau

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Nordistik wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP). Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Bachelor of Arts (180 KP)
Nordistik
75 KP
Fach aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
75 KP
Freier Wahlbereich
30 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Bachelorstudienfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden sind frei, es ihren spezifischen Interessen entsprechend zu wählen.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Der Studienbeginn in diesem Bachelorstudienfach ist ausschliesslich im Herbstsemester möglich.

Zulassungsbedingungen Bachelor

Für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät ist das Studiensekretariat der Universität Basel zuständig. Die Zulassung erfolgt gemäss den Zulassungsrichtlinien des Rektorates:

  • mit schweizerischem Vorbildungsausweis, 
  • mit ausländischen Vorbildungsausweis oder
  • als Gaststudent (kein Abschluss an der Universität Basel angestrebt)

    Die eidgenössische bzw. schweizerische Maturität erlaubt den Zugang zu allen Bachelorstudiengängen.

    Zu allen weiteren Fragen informieren Sie sich bitte hier.

    Einschreibedaten

    Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

    Infoveranstaltungen

    Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
    Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

    Bachelor Prüfung & Abschluss

    Fristen und Termine Bachelorstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

    Zur Bachelorprüfung können sich Studierende anmelden, die im zu prüfenden Fach 60 KP bzw. im Studiengang 120 KP erbracht und die für den Abschluss zählenden Seminararbeiten im zu prüfenden Fach oder im Studiengang absolviert haben. Der Nachweis erfolgt durch Vorlegen der Modulzuordnung.

    Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden. Das bedeutet, die beiden Bachelorprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern – bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich).

    BA-Prüfungen: Auf Grund der freien Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren (wie bspw. ChatGPT) hat die Phil.-Hist. Fakultät beschlossen, die Durchführungsart der BA-Prüfung anzupassen. Mit dieser Anpassung soll die Eigenleistung der Studierenden sichergestellt werden. Neu werden ab FS23 die BA-Prüfungen wieder in den Räumen der Universität unter Aufsicht geschrieben. Dabei handelt es sich um digitale «bring-your-own-device» Prüfungen. Die Prüfungstermine bleiben unverändert bestehen. Prüfungskandidat*innen beachten bitte unbedingt das aktualisierte Merkblatt zum Ablauf der BA-Prüfungen sowie das neue Anmeldeformular (Studienfach, Studiengang). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Studienadministration.

     HS 2023FS 2024HS 2024FS 2025
    Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen22.01.2426.08.2420.01.25
    Anmeldezeitraumabgelaufen04.03. - 22.03.2423.09. - 11.10.2403.03. - 21.03.25
    Schriftliche Prüfungen06.12. - 07.12.23 & 11.12. – 13.12.2317.05. & 24.05.2406.12. & 13.12.2409.05. & 16.05.25
    Notenmitteilungen19.01.2428.06.2417.01.2501.07.25
    Abschlussantragformulare spätestens verfügbar ab05.01.2414.06.2403.01.2502.06.25
    Prüfungseinsicht und Antrag auf Abschluss22.01. - 09.02.2429.07. - 16.08.2420.01. - 07.02.2504.08. - 22.08.25
    Diplomfeier20.04.2412.10.2426.04.2518.10.25

    Unter Vorbehalt nachträglicher Änderungen.

    Weiterführende Masterstudien

    Master of Arts Nordistik

    Studienfachberatung

    Unterrichtskommission