Das Masterstudienfach Near & Middle Eastern Studies am Seminar für Nahoststudien der Universität Basel beschäftigt sich mit historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen des islamisch überprägten östlichen Mittelmeerraums «von Sarajevo bis Kairo». Das Masterstudium zeichnet sich also durch die Einbeziehung Südosteuropas, der heutigen Republik Türkei und der östlichen arabischen Welt (einschliesslich Ägypten) aus. In Basel wird damit – gegenüber vergleichbaren Studienangeboten in der Schweiz und an deutschsprachigen Universitäten insgesamt – der profilierende Schwerpunkt «Near Eastern Studies» in den Vordergrund gestellt. Zeitlich werden die Entwicklungen von der frühen Neuzeit ab ca. 1500 bis hinein in die Gegenwart in den Blick genommen. Die Philologie der modernen Sprachen Arabisch und/oder Türkisch wird dabei als Ausgangspunkt einer geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Annäherung an die islamische Kultur und Religion verstanden.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

In Basel ist der historisch-geographische Begriff «Near East» mit Bedacht als profilierende Ergänzung für die regionalwissenschaftliche Ausrichtung «Middle Eastern Studies» gewählt, um den mit dem Ende des Ersten Weltkriegs zerbrochenen Verbindungsbogen im östlichen Mittelmeerraum zwischen Südosteuropa, der Türkei und der östlichen arabischen Welt in Lehre und Forschung wieder aufzunehmen. Dabei steht die politische und intellektuelle Geschichte des Nahen Ostens im 19. und 20. Jahrhundert im Vordergrund: Die entscheidenden politisch-ideologischen Strömungen in diesem Zeitraum – wie Nationalismus, Islamismus und Konfessiona­lismus als auch die Entstehung der modernen Nationalstaaten im Nahen Osten und in Südosteuropa – sind Gegenstand des Masterstudienfaches. Hinzu treten die moderne Kultur- und Gesellschaftsforschung der Region sowie die aktuelle Politik und die heutigen internationalen Beziehungen des Nahen Ostens.

Das Studium orientiert sich dabei an sozialwissenschaftli­chen Methoden, Modellen und Theorien und kombiniert sie mit den Arbeitsweisen geisteswissenschaftlicher Fächer wie Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft.

Ein Beispiel für die Forschungsagenda des Seminars für Nahoststudien ist das Thema «Islam in Südosteuropa»: Durch die Perspektive eines Beitritts südosteuropäischer Länder mit muslimischen Bevölkerungen zur Europäischen Union wird in Zukunft der Islam in Südosteuropa mehr Aufmerksamkeit erlangen. Ohnehin stammt ein grosser Teil der in der Schweiz lebenden Musliminnen und Muslime aus südosteuropäischen Ländern.

Das Seminar ist in zahlreiche Arbeitskontexte der Universität Basel, wie den «Kulturellen Topographien», eingebunden. Es arbeitet eng mit dem Bereich Osteuropa, mit der Religionswissenschaft und Politikwissenschaft sowie der Theologischen Fakultät zusammen.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master­studium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Near & Middle Eastern Studies) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit)
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
Freier Wahlbereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Near & Middle Eastern Studies lässt inhaltlich, methodisch und hinsichtlich einer späteren Berufstätigkeit im Nahen Osten sehr viele gewinnbringende Kombinationen mit anderen Studienfächern zu. Die Studierenden sind frei, das zweite Masterstudienfach gemäss ihren spezifischen Interessen zu wählen. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Berufsmöglichkeiten

Der Master Near & Middle Eastern Studies hebt sich vom akademischen Niveau her deutlich vom Bachelorstudium Islamwissenschaft ab. Die vertiefte wissenschaftliche Ausbildung befähigt die Studierenden zu einer Tätigkeit in Wissenschaft, Forschung und Lehre und bereitet auf ein späteres Doktoratsstudium oder auf eine Nahost-Expertise in politischen und journalistischen Einrichtungen vor.

Die umfangreichen sprachlichen, historischen und kulturellen Kenntnisse, oft verbunden mit Auslandserfahrung, eröffnen gute Beschäftigungschancen in zahlreichen nichtuniversitären Bereichen, wenngleich sie oft noch eine praktische Einübung in das jeweilige Berufsfeld erfordern. Mögliche Berufsfelder sind u.a.: Interkulturelle Zusammenarbeit; Integration/Migration; Hilfswerke und internationale Organisationen (Internationales Rotes Kreuz, Caritas etc.); diplomatischer Dienst; Journalismus (Zeitungen, Medien); Staatsdienst; Wirtschaft und Bankwesen; Museen; Verlage; Bibliotheken, Archive, Dokumentationen; Beruf des Übersetzers/Dolmetschers (Zusatzausbildung erforderlich).

Zulassungsbedingungen Master

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

Master Prüfung & Abschluss

Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025Übernahme HS 2024, Abgabe HS 2025Übernahme FS 2025, Abgabe FS 2026
Anmeldeformular verfügbar ababgelaufenabgelaufen08.04.2430.09.2407.04.25
Anmeldung Masterarbeitabgelaufenabgelaufen06.05. - 24.05.2428.10. - 15.11.2405.05. - 23.05.25
Übernahmedatumabgelaufenabgelaufen24.05.2415.11.2423.05.25
Abgabedatum21.02.2416.08.2424.02.2514.08.2523.02.26
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeitspätestens bis 28.02.24spätestens bis 23.08.24spätestens bis 03.03.25spätestens bis 21.08.25spätestens bis 02.03.26
Gutachten Abgabe durch Dozierende19.06.2420.12.2420.06.2519.12.2519.06.26
Notenmitteilung und Gutachtenversand31.07.2431.01.2531.07.2531.01.2631.07.26
 
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
SemesterFS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab29.01.2419.08.2427.01.2518.08.25
Frist Anmeldung Prüfungen26.02. - 08.03.2416.09. - 27.09.2424.02. - 07.03.2515.09. - 26.09.25
Prüfungswoche27.05. - 31.05.2416.12. - 20.12.2422.05. - 28.05.2515.12. - 19.12.25
Notenmitteilung14.06.2410.01.2513.06.2516.01.26
 
Beantragung MA-Abschlussdokumente
SemesterHS 2023FS 2024HS 2024FS 2025HS 2025
Frist Antrag auf Abschluss
(Antragsformular)
15.01. - 16.02.2417.06. - 09.08.2413.01. - 14.02.2516.06. - 08.08.2519.01. - 13.02.26
Diplomfeier / Zeugnisvergabe23.03.2421.09.2422.03.2520.09.2528.03.26


Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Studienfachberatung

Unterrichtskommission