Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät

Die Habilitation folgt auf die Promotion und ist in vielen Ländern nach wie vor die höchste Hochschulprüfung. Mit der Habilitation wird wissenschaftlich ausgewiesenen Personen der akademische Grad des «Dr. habil.» (Doctor habilitatus) erteilt. Die erfolgreiche Habilitation und der Grad «Dr. habil.» bestätigen die Fähigkeit, einen Wissenschaftsbereich eigenständig in Forschung und Lehre vertreten zu können. Zusätzlich wird in der Regel auch eine Lehrbefugnis für einen wissenschaftlichen Fachbereich erteilt. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens darf der akademische Titel «Privatdozentin» bzw. «Privatdozent» geführt werden. Mit der Annahme des Titels verpflichten sich Privatdozierenden, wissenschaftlich tätig zu bleiben und eine Lehrveranstaltung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Universität Basel in dem Wissenschaftsbereich durchzuführen, für den die venia docendi erteilt worden ist. Die Fakultät kann auf begründetes Gesuch hin eine Befreiung von der Lehrverpflichtung genehmigen; der entsprechende Antrag ist an das Dekanat zu richten. Die Fakultät überprüft alle fünf Jahre zuhanden der Regenz, ob die mit der Lehrbefugnis verbundenen Verpflichtungen erfüllt sind.

Habilitationsverfahren

Die Beurteilung der wissenschaftlichen Leistungen der Habilitierenden erfolgt auf Grundlage einer schriftlichen Habilitationsleistung oder anderer gleichwertiger Publikationen, dem Nachweis pädagogisch-didaktischer Fähigkeiten sowie einem Probevortrag mit Kolloquium. Nach Verleihung der Lehrbefugnis halten Privatdozierende innerhalb eines Jahres eine öffentliche Antrittsvorlesung. Es wird empfohlen, vor Einreichung eines Habilitationsgesuchs an die zuständige Habilitationskommission ein Vorgespräch mit der bzw. dem Vorsitzenden der Kommission zu führen sowie die geltende Habilitationsordnung zu konsultieren.


Öffentliche Antrittsvorlesungen und Habilitationsvorlesungen

30 Sep 2025
18:15

Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

An den Enden der Welt

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Aaron Hyman, Professor für Frühe Neuzeit
14 Okt 2025
18:15

Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Sprachgrenzen überschreiten: Eine mehrsprachige Perspektive auf das Französischlernen in der Deutschschweiz

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD Dr. Mirjam Egli Cuenat, Privatdozentin für Allgemeine Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt in Französischer Philologie
21 Okt 2025
18:15

Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Engaging the city in digital worlds: Southern smart urbanisms and the everyday

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nancy Odendaal, Professorin für Urban Studies
04 Nov 2025
18:15

Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Ignorance as political instrument / ignorance in public administration? Integration discourses on migrant welfare recipients in Switzerland

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD Dr. Lisa Marie Borrelli, Privatdozentin für Kulturanthropologie
02 Dez 2025
18:15

Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

The Fiction of the Gods: Theology, Heterodoxy, and Poetic Innovation at the Origins of Italian Literature

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD Dr. Vincenzo Vitale, Privatdozent für Italienische und Allgemeine Literaturwissenschaft
09 Dez 2025
18:15

Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Im Angesicht. Erwartungen und Gewissheiten in Staatsverschuldungskrisen nach 1945

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Laura Rischbieter, Professorin für Geschichte des Kapitalismus

Forschungsdekan

Kontakt

Nach oben