Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät

Die Habilitation folgt auf die Promotion und ist in vielen Ländern nach wie vor die höchste Hochschulprüfung. Mit der Habilitation wird wissenschaftlich ausgewiesenen Personen der akademische Grad des «Dr. habil.» (Doctor habilitatus) erteilt. Die erfolgreiche Habilitation und der Grad «Dr. habil.» bestätigen die Fähigkeit, einen Wissenschaftsbereich eigenständig in Forschung und Lehre vertreten zu können. Zusätzlich wird in der Regel auch eine Lehrbefugnis für einen wissenschaftlichen Fachbereich erteilt. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens darf der akademische Titel «Privatdozentin» bzw. «Privatdozent» geführt werden. Mit der Annahme des Titels verpflichten sich Privatdozierenden, wissenschaftlich tätig zu bleiben und eine Lehrveranstaltung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Universität Basel in dem Wissenschaftsbereich durchzuführen, für den die venia docendi erteilt worden ist. Die Fakultät kann auf begründetes Gesuch hin eine Befreiung von der Lehrverpflichtung genehmigen; der entsprechende Antrag ist an das Dekanat zu richten. Die Fakultät überprüft alle fünf Jahre zuhanden der Regenz, ob die mit der Lehrbefugnis verbundenen Verpflichtungen erfüllt sind.

Habilitationsverfahren

Die Beurteilung der wissenschaftlichen Leistungen der Habilitierenden erfolgt auf Grundlage einer schriftlichen Habilitationsleistung oder anderer gleichwertiger Publikationen, dem Nachweis pädagogisch-didaktischer Fähigkeiten sowie einem Probevortrag mit Kolloquium. Nach Verleihung der Lehrbefugnis halten Privatdozierende innerhalb eines Jahres eine öffentliche Antrittsvorlesung. Es wird empfohlen, vor Einreichung eines Habilitationsgesuchs an die zuständige Habilitationskommission ein Vorgespräch mit der bzw. dem Vorsitzenden der Kommission zu führen sowie die geltende Habilitationsordnung zu konsultieren.


Öffentliche Antrittsvorlesungen und Habilitationsvorlesungen

26 Sep 2023
18:15

Ort:
Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Die Waffen der Frau. Fallstricke einer Metapher in der deutschen Literatur des Mittelalters

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sarina Tschachtli, Professorin für Germanistische Mediävistik
03 Okt 2023
18:15

Ort:
Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Habilitationsvorlesung

Koloniale Währungen: Struktur und Assemblage im globalen Kapitalismus

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD Dr. Michael Sutter, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte
31 Okt 2023
18:15

Ort:
Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Technik - Macht - Geschlecht: Perspektiven für kritische Digitalisierungsforschung

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bianca Prietl, Professorin für Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung
14 Nov 2023
18:15

Ort:
Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Habilitationsvorlesung

Alles, was man wissen muss. 2000 Jahre Plinius der Ältere

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD Dr. Judith Hindermann, Privatdozentin für klassische Philologie
28 Nov 2023
18:15

Ort:
Aula, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Philosophisch-Historische Fakultät

Öffentliche Veranstaltung, Habilitationsvorlesung

Letzte Philosophie

Öffentliche Habilitationsvorlesung von PD Dr. Marc Nicolas Sommer, Privatdozent für Philosophie

Forschungsdekanin

Kontakt