
Ethnologie (Bachelor)
Das Globale im Lokalen verstehen
Ethnologie ist die umfassende Wissenschaft vom Menschen als sozialem Wesen, weshalb sich der Begriff der Sozialanthropologie auch im Deutschen mehr und mehr einbürgert. Ziel ist es, menschliches Handeln in verschiedenen Gesellschaften zu verstehen und in seinen natürlichen, sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhängen zu erklären. Ethnologen und Ethnologinnen beschäftigen sich dabei mit ländlichen wie auch urbanen Räumen. Sie erforschen die Alltagspraxis, soziale und religiöse Bewegungen, Rechtsprechung, Konflikte, Aktivitäten staatlicher und internationaler Organisationen und untersuchen, wie die lokalen Kulturen in regionale, nationale und globale Räume eingebettet sind. Besonders charakteristisch für die ethnographische Forschung sind die vergleichende Perspektive sowie die Methoden der Teilnahme und Beobachtung. Die oft ein Jahr oder länger dauernde Feldforschung war und ist konstituierend für die Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin. Auf Bachelorstufe befassen sich die Studierenden mit grundlegenden Theorien und Methoden sowie mit spezifischen Sachthemen und Forschungsfeldern, wobei regional hauptsächlich Afrika und Ozeanien behandelt werden.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Die regionalen Schwerpunkte der Ethnologie an der Universität Basel bilden Afrika (v.a. West-, Zentral- und Ostafrika), gefolgt von Ozeanien (v.a. Melanesien), Lateinamerika und Südostasien. Nebst der Allgemeinen Ethnologie mit ihren Theorien und Methoden zählen die Politische Anthropologie, visuelle Kultur, Medizinethnologie, Religionsethnologie und sowie Ethnizität, Identität und Migration zu den Kernbereichen der Lehre. Forschungsschwerpunkte sind Visual Culture, Political Anthropology und Medical Anthropology. Das Ethnologische Seminar pflegt einen intensiven interdisziplinären sowie internationalen Austausch und kooperiert mit Instituten in mehreren afrikanischen Ländern sowie Indonesien. Auch sind alle Lehrkräfte in Forschungsgruppen und -projekten engagiert, sodass ein reger Austausch zwischen Forschung und Lehre stattfindet.
Auf Bachelorstufe werden die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze der Ethnologie sowie ihre Geschichte vermittelt. Themen sind zum Beispiel Evolutionismus, Strukturalismus oder Feldforschung. Die Studierenden erhalten Einblicke in spezifische Forschungsfelder und Sachthemen der Ethnologie u.a. aus den Bereichen Urbanisierung, Kultur, Recht und Gender. Schliesslich setzen sie sich mit Ethnographien bestimmter Regionen auseinander, wobei sie unterschiedliche gesellschaftliche Milieus und soziale Gruppen dieser Regionen kennenlernen und vergleichen.
Studienaufbau
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Ethnologie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).
Bachelor of Arts (180 KP) | ||
---|---|---|
Ethnologie 75 KP | Fach aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 75 KP | Freier Wahlbereich 30 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Als zweites Bachelorfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren spezifischen Interessen entsprechend wählen. Ethnologie ist dabei insbesondere mit jenen Disziplinen sinnvoll kombinierbar, die sich mit Gesellschaften und ihren Kulturen oder kulturellen Teilbereichen (wie Kunst oder Sprache), mit dem Handeln von Menschen, ihren Normen (Recht), mit ihrer Geschichte oder ihrer natürlichen Umwelt befassen.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Zulassungsbedingungen Bachelor
Für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät ist das Studiensekretariat der Universität Basel zuständig. Die Zulassung erfolgt gemäss den Zulassungsrichtlinien des Rektorates:
- mit schweizerischem Vorbildungsausweis,
- mit ausländischen Vorbildungsausweis oder
- als Gaststudent (kein Abschluss an der Universität Basel angestrebt)
Die eidgenössische bzw. schweizerische Maturität erlaubt den Zugang zu allen Bachelorstudiengängen.
Zu allen weiteren Fragen informieren Sie sich bitte hier.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Bachelor Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Bachelorstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Zur Bachelorprüfung können sich Studierende anmelden, die im zu prüfenden Fach 60 KP bzw. im Studiengang 120 KP erbracht und die für den Abschluss zählenden Seminararbeiten im zu prüfenden Fach oder im Studiengang absolviert haben. Der Nachweis erfolgt durch Vorlegen der Modulzuordnung.
Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden. Das bedeutet, die beiden Bachelorprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern – bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich).
BA-Prüfungen: Auf Grund der freien Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren (wie bspw. ChatGPT) hat die Phil.-Hist. Fakultät beschlossen, die Durchführungsart der BA-Prüfung anzupassen. Mit dieser Anpassung soll die Eigenleistung der Studierenden sichergestellt werden. Neu werden ab FS23 die BA-Prüfungen wieder in den Räumen der Universität unter Aufsicht geschrieben. Dabei handelt es sich um digitale «bring-your-own-device» Prüfungen. Die Prüfungstermine bleiben unverändert bestehen. Prüfungskandidat*innen beachten bitte unbedingt das aktualisierte Merkblatt zum Ablauf der BA-Prüfungen sowie das neue Anmeldeformular (Studienfach, Studiengang). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Studienadministration.
HS 2022 | FS 2023 | HS 2023 | |
---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 23.01.23 | 28.08.23 |
Anmeldezeitraum | abgelaufen | 06.03. - 24.03.23 | 25.09. - 13.10.23 |
Schriftliche Prüfungen | 09.12. & 16.12.22 | 15.05. & 22.05.23 | 08.12. & 15.12.23 |
Notenmitteilungen | 20.01.23 | 30.06.23 | 19.01.24 |
Abschlussantragformulare spätestens verfügbar ab | 06.01.23 | 03.07.23 | 05.01.24 |
Prüfungseinsicht und Antrag auf Abschluss | 23.01. - 10.02.23 | 31.07. - 18.08.23 | 22.01. - 09.02.24 |
Diplomfeier | 22.04.23 | 14.10.23 | 20.04.24 |
Unter Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Weiterführende Masterstudien
- Master of Arts in Anthropology (in englischer Sprache)